Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5953 Bestandteil des Gesellschaftsvertrags zu betrachtenden Bilanz aufgeführt sind sowie das Recht, die Firma Rheinboldthaus zu führen, gemeinschaftl. in die Ges. ein. Das Einbringen erfolgt zum angegebenen Betrag von M. 59 918 294.65, also unter Ausschluss der in der Bilanz aufgeführten Grundst. u. Gelände. Die Passiven betragen gemäss der Bilanz M. 45 593 266, so dass der reine Wert des gemeinschaftl. Einbringens sich auf M. 14 325 027 beläuft. Von diesem Reingewinn trifft auf die Herren Alfred Offer u. Aug. Rincker je die Hälfte. Der den Nennwert der Akt. übersteig. Betrag in Höhe von M. 325 027 ist in bar von der Ges. den Ges. zu bezahlen. Zweck: Fortbetrieb des Handelsunternehmens, welches die Herren Alfred Offer u. August Rincker in offener Handelsges. im Rheinboldthaus unter der Firma Rheinboldthaus Offer & Rincker in Baden-Baden betrieben haben, der Handel mit Tabakfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an anderen Geschäften oder der Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 8000, Kassa u. Bank 8844, Eff. 1233, Debit. 119 229, Waren 160 291. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 227 252, Akzepte 8993, Gewinn 1982. Sa. RM. 298 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 2619, Handl.-Unk. u. Steuern 137 188, Zs. 11 165, Reingewinn 1982. Sa. RM. 152 954. – Kredit: Überschuss RM. 152 954. Direktion: Karl Meyer. Aufsichtsrat: Hotelbesitzer Gustav Hoffmann, Frau Marianne Batschari geb. Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bamberger Kloster-Malzkaffee-Fabriken Akt.-Ges. in Bamberg, Theresienstr. 10. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1924 wurde der Verschmelz.-Antrag mit der Bam- berger Mälzerei A.-G. vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquidation auf jene übertragen wird. Gegen 6 Aktien der Ges. zu M. 1000 wird 1 Aktie der Bamberger Mälzerei vorm. Dessauer gewährt. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom 1./10. 1924 erloschen. – Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfübrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Bamberg, Oberer Stefansberg 24. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Cacao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren fabrik Carl Gemeinhardt, G. m. b. H., Bamberg, gehörenden Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabrik, Herstell. von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erwerb u. Fortführ. solcher. Kapital. RM. 200 000 in 270 St.-Akt. zu RM. 500, 450 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien u. zwar 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 540 St.-Akt. zu RM. 500, 900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./10. 1925 hat Zus. leg. des Kapitals von RM. 400 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 145 000, Masch. u. sonst. Inv. 170 000, Waren u. Material 149 625, Aussenstände 91 457, Wertp. 1379, Beteil. 500, Kassa 1043. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 3441, Hyp. 399, Banken 50 464, Akzepte 1187, Lieferanten 66 013. Sa. GM. 561 504. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2500, Gebäude 147 500, Masch. u. Inventar 161 000, Waren u. Materialien 121 400, Guth. bei Kunden 72 169, Wertp. 3526, Beteil. 1, Postscheck u. Kassa 1075, Reparations-K. des Reiches 91 000, Verlust 168 355. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Hyp. 800, Banken 73 889, Akzepte 108 387, Kredit. 44 451, Reparations-Hyp.-K. 91 000. Sa. RM. 768 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 148 025, Steuern u. Abgaben 22 165, Zs. u. Bankspesen 29 987, Verlust an Wertp. u. Aufwert. 2279, dubiose Aussenstände 50 591, Abschr. 20 893. – Kredit: Bruttogewinn 105 586, Verlust 168 355. Sa. RM. 273 942. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Stenger. 3 Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hugo Hirschl, München; Stellv. Fabrikant Carl Gemeinhardt, Selb; Fabrikant K. Scheibenreif, Nürnberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 373 ― ―――