Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5955 Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 660 897, Eff. 4718, Debit. 646 010, Bestände 913 360, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1. –, Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. 0. R.-F. 77 500, Steuerrückl. 80 000, Kredit. 526 531, Banderolenstund. 885 520, Reingewinn 105 438. Sa. RM. 2 224 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 692 408, Abschr. 163 900, Reingewinn 105 438. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 1 916 695, verk. Masch. u. Auto 4725, Zs. u. Kursdiff. 40 327. Sa. RM. 1 961 747. Dividenden: 1921/22–1922/23, 1923 (1./4.–31./12.): 0, 0 %; 1924: 21 %. Direktion: Annes Mihran Iplicjian. Aufsichtsrat: Vors. Demosthenes Basil Muratti, Manchester; Stellv. Justizrat Albert Pinner, Frau Marika Muratti, Berlin; Constantin Mavrommati, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 127. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Arta Hammermann, Charlotten- burg; Dr. Max Frenkel, Berlin-Schöneberg; Arzt Dr. Jos. Lurie, Charlottenburg; Dr. Michel von Finkelstein, Berlin; verwitwete Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Berlin- Wilmersdorf; David Chorol, Charlottenburg. Zweck. Herstell. von Fisch-, Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Die gl. G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debitoren 103, Waren, Emballage u. Material. 7401, Invent., Masch. u. Geräte 12 901. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 44, rückst. Steuern, Krankenk. 361. Sa. GM. 20 405 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 273, Debit. 17 880, Fertigwaren u. Emball. 6596, Inv. u. Material 12 087, Verlust 22 801. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 257, Delkr. 287, rückst. Gehälter u. Steuern 2894, Wechselverbindlichk. 1199. Sa. RM. 59 637. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr., Löhne, Gehälter, Provis., Steuern 48 270, Handl.-Unk. 8960, Betriebsunk. 2404. – Kredit: Fertigwaren 36 833, Verlust 22 801. Sa. Rm. 59 634. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Leo Bobrowsky, Jacob Parnes, Chaskel Liman. Aufsichtsrat. Vors. Arta Hammermann, Dr. med. Jos. Lourie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Ungarische Fleischwerke Akt.Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/21. Gegründet: 1./3., 19./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Firma bis 6./12. 1923: Deutsch- Ungarische Salamifabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidat. Liquidator: Stadtrat Willy Neuendorff, Berlin NW. 23, Siegmundshof 13. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren, besonders von ungar. Salami, Einfuhr derj. Vieh- u. Fleischmengen, die zur Fabrikat. erforderl. sind, sowie Einfuhr, Ausfuhr u. Durchfuhr von Vieh, Fleisch, Fleischwaren u. Fettwaren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., aus- gegeben zu 100 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 15 Mill. in 5000 Aktien zu M. 3000, lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, zu 125 %. Weiter erhöht am 23./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, ebenfalls zu 125 % G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 8000 (12 500: 1) in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 45 399, Kasse u. Postscheck 1048, Bankguth. 31 853, Eff. 3, Debit. 83 322, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 152 827. Sa. RM. 161 627. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Emil Heilbron, B.-Weissensee; Präs. Dr. Béla Mohr, Dir. Desider Pery, Budapest: Rud. Hanka, B.-Weissensee; Dir. Rud. Gyärfäs, Budapest; Siegfr. Frank, B.-Friedrichsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 373*