5956 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 64. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Sicherstellung der Fleischversorgung u. der Rohstoffe für die Fleisch, Ö1 u. Fett verarbeitenden Industrien Deutschlands, Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertig- fabrikaten, des weiteren der Importhandel mit Futtermitteln u. leb. Vieh, sowie die Be- teiligung an grossen landwirtschaftlichen Unternehmungen zur Förderung der Aufzucht von Mastvieh für die Schlachtzwecke der der Gesellschaft angegliederten Konzernbetriebe. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. u. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999 700 000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Inv. 10 000, Kasse 33 387, Bank 116 660, Wechsel u. Schecks 16 455, Eff. 10 606, Beteil. 200 000, Debit. 1 796 828, Vorräte 45 239. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Res. 44 400, Bankschulden 712 381, Kredit. 254 274, Rückstell. 1 048 121. Sa. GM. 2 279 176. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion (aus dem A.-R. delegiert); Geheimrat Dr. Bernhard Bodenstein; Berlin; Fabrikdir. Hanns Faupel, B-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzel; Stellv. Geh.-Rat Dr. Bernh. Bodenstein, Dir. Er. Fischer, Berlin; Rechtsanw. Hans Heidenreich, Straussberg; Fabrikdir. Hanns Faupel, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 19. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen. Die Ges. umfasst mit 21 Aktionären die grössten Fleischwarenfabriken des Reichs u. stellte bisher die Interessenvertret. u. Spitzenorganisation der Fleischwaren- Industrie dar. Durch die unter Leit. der Fliag am 20./9. 1924 erfolgte Gründ. des Reichs- verbandes der deutschen Fleischwaren-Industrie e. V. ist die Verwalt.-Abteil. der Fliag, die bisher als Interessenvertret. tätig war, auf diesen Reichsverband übergegangen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 1750 Nam.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 5000 derart, dass gegen M. 80 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgehändigt wird. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 118, Handelsbank 65, Debit. 11 193, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7384. Sa. RM. 12 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 407, Zs. u. Bankspesen 14 973, Lager u. Speditionsspesen 1077, Gehälter 20 202, Steuern 2859, Miete 2264, K. Dubio 3397. – Kredit: Provis. 29 102, Mitgliederbeitrag 11 662, Rückl. 18 415. Sa. RM. 59 181. Dividenden 1920–1924: 0, 10, 20, 0, 0 %,. Direktion: Günther Trog. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Trog, Berlin-Schöneberg; Komm.-Rat Edmund Zimmer- mann, Thannhausen; Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Hannover-Linden; Dir. Friedr. Wilckhaus, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Ernst Buschendorf, Gera (Reuss); Dir. Hans Vogt, Gütersloh; Fabrikant G. A. Rebensburg, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Handelsbank A.-G. * * Handelsvereinigung für Getreide- u. Futtermittel-Import, Akt.-Ges. in Berlin W, Kurfürstendamm 220. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Syndikus Dr. jur. Hugo Hartung, Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Rechtsanw. Dr. Kurt Immerwahr, Ernst Stahlberg, Paul Müller, Berlin. Zweck: Import, Handel u. Vermittlung von Geschäften in Getreide, Futter- u. Lebens- mitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., 90 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./5. 1925 auf RM. 5000 (Neueinzahlung).