5058 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. wilhelm Kaumann Nachf. Akt-Ges. in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. am 20./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Nachdem in der G.-V. v. 10./1. 1925 die Schlussrechnung vorgelegt u. Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat erteilt wurde, erfolgte kurz darauf die amtliche Bekanntmach. über Löschung der Firma. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 I. 3 Lehag, Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 21/22. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst.151 940, Hausreinig.-Utensil. 1, transit. K. 176, Verlust 356. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2330, Kredit. 143. Sa. RM. 52 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 15 759, Verlust 356. – Kredit: Abschr. 1060, Haus.-Unk. 11 470, Handl.-Unk. 3576, Zs. 8. Sa. RM. 16 116. Dividende 1924: 0 %. „ Direktion: Otto Pedotti. Aufsichtsrat: E. Zamboni, H. Honnegger, H. Pedotti. *Lesser & Cassel Akt.-Ges., Berlin NO. 18, Weberstr. 12. Gegründet: 29./12. 1924; eingetr. 8./8. 1925. Gründer: Georg Cassel (als Alleininhaber der Firma Lesser & Cassel), Moritz Lesser, Berlin; Deutsch-Holländische Handelsvereinigung G. m. b. H. „Dehag“, Berlin; Heinrich Wanders, A.-G., Uerdingen; Namenlooze Vennootschap Andriesse's Import en Handel Maatschappij, Rotterdam. G. Cassel bringt in die Ges. ein das unter der Firma Lesser & Cassel betriebene Handelsgeschäft u. erhält dafür 49 Aktien zum Nennwert. Zweck: Weiterführ. der unter der Firma Lesser & Cassel zu Berlin betriebenen Lebens- mittelgrosshandl., Import u. Export sowie der Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmvecht: 1 Aktie 1 St., in best. Fällen 10 St. Direktion: Georg Cassel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Gerbert, Düsseldorf; Dir. Josef Rautberg, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Sept. 1925 hat die Ges. die Verhäng. der Geschäftsaufsicht beantragt, um mit ihren Gläubigern ein Moratorium abzuschliessen. Man hofft, alle Schulden voll zu begleichen, u. will die kleineren Gläubiger im Laufe des Winters, die grösseren im nächsten Sommer in monatlich gleichen Raten voll auszahlen. Als Ursache der Schwierigkeiten werden Zahlungseinstell. bei der Provinzkundschaft angegeben, ausserdem schlechtes Geschäft mit dem Eskimo-Eis infolge des kalten Sommers, nachdem für die zur Herstell. erforderlichen Fabrikeinricht. RM. 250 000 gezahlt worden waren. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarineprodukten u. der in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Handel in allen einschläg. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Die Ges. hat 25 Fabrikniederlassungen in Deutschland u. zu deren Belieferung 10 eigene Kühleisenbahnwagen. 1921 Erwerb der Grundstücke Stralauer Str. 36/37 u. 35. Aufnahme u. Fabrikation neuer Artikel: Schokoladen u. Speiseeis („Eskimo“). Zu diesem Zwecke ist 1924 die Eskimo-Speiseeiswerke G. m. b. H. gegründet worden, deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt. Arb. u. Angest. etwa 350. Kapital: RM. 1 Mill. in 9600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % 15stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2: 1 zu 500 % angeboten;