Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5959 restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 *= Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Angest. u. Arb., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Kassenbest., Postscheckguth. u. Schecks 20 423, Wechsel u. sonst. Bestände 4457, Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. u. Apparate 60 746, Kontoreinricht. (einschl. Laborat.) 1107, Fabrikeinricht. 5801, Kühlwagen 1, Fuhrpark 3055, Kleider u. Wäsche 2438, Debit. 348 013, Vorräte 437 629, (Rentenbankuml. 18 700, Avale 200, Verlust 180 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 801, Bankschulden einschl. Devisenschulden 126 728, Kredit. u. eig. Akzepte 542 580, (Rentenbankuml. 18 700, Avale 200). Sa. RM. 1 814 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. einschl. Zs., Versich. usw. 551 656, steuern 126 694. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat., Lizenzen u. verschied. Einn. 497 911, Verlust 180 440. Sa. RM. 678 351. Dividenden 1921–1924: 20, 75, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, ⅝ %. In Berlin notiert. Direktion: Hanns Lülsdorff, Leib Lisser. Aufsichtsrat: Vors. Ilia Paenson, Justizrat Leopold Katz, Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Dir. Dr. N. Liber, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. „Niag Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: GM. 80 000 in 4000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 Mill. in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf GM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1615, Grundst. u. Geb. 55 570, wier- u. Futterbestände 77 868, Inv. 11 236, Debit. 2937, Eff. 1, Verlust 29 092. – Passiva: AK. 80 000, Bankschulden 58 321, Wechselverpflichtung 40 000. Sa. RM. 178 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 414, Zs. 11 057, Steuern 2102. – Kredit: Bruttoerlös 20 882, Verlust 37 692. Sa. RM. 58 574. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1924: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 9 % Direktion: Gustav Reissner, Max Lazarus. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende; Fritz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Alfred Kahn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Alfred Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Eugen Manasse, Frau Selma Manasse, geb. Cohn, Frau Hedwig Berliner, geb. Köppen, Leo Davidsohn, Herbert Bobreker, Berlin. Die Gründer bringen das von ihnen als off. Handelsges. unter der Fa. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner betrieb. Geschäft mit allen Einricht. in die Akt.-Ges. gegen Gewähr. von M. 50 Mill. ein, u. zwar erhalten Eugen Manasse M. 28 Mill., Frau Selma Manasse geb. Cohn M. 10 Mill., Frau Hedwig Berliner geb. Köppen M. 12 Mill. Aktien. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Fabrikanlage 35 000, Kontorutensil. 1000, Kesselwagen 2000, Aussenstände 4299, Waren 13 350, Kohlen 300, Kassa 1404. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F., 5283, Kredit. 2070. Sa. RM. 57 353.