5960 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Herbert Bobreker, Berlin; Stadtrat Fritz Bräuning, B.-Tempelhof; Daniel Kirschner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rebedag Berliner Akt-Ges. für Restaationsbedarf in Berlin, Schöneberger Str. 15 b. Gesrünet- 20., 21./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Fabrikation sämtl. Bedarfsartikel für das Hotel- u. Restaurations- gewerbe, insbes. kommen Lebensmittel, Genussmittel u. „. sowie Getränke aller Art in Frage. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. weiter Erhöh. um RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. Zzu 106 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Kassa 2244, Schuldner 1785, Lagerbest. 23 000, Einricht. 3402. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 25 432. Sa. RM. 30 432. Direktion. Max Stein, Assessor Dr. Leon Stein, Gust. Heinricht. Aufsichtsrat. George Ansbach, Kurt Lipschütz, Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Rich. Pohl, Karl Scheuer, Komm. Rat Rich. Unger, Dr. Moritz Schönmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2490, Debit. 29 297, Masch. 29 750, Einricht. 55 312, Waren 17 788. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3100, Kredit. 29 872, Gewinn 1666. Sa. RM. 134 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 3281, Masch. 5230, Einricht. 9761, Invalidenmarken 785, Feuerung 2065, Gehalt 96 139, Miete 11 195, Betriebs-Unk. 20 368, Angestelltenversich. 1091, Reklame 4245, Lohn 43 085, Steuern- u. Abgaben 24 502, Handl.- Unk. 22 844, Reserve 877, Vortrag 1666. Sa. RM. 247 198. – Kredit: Bruttogew. RM. 247 198. Dividenden 1922–1924: Ö, 0――― Direktion: Arkady Skript, Karl Mandl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Herm. Mehrmann, Berlin; Stellv. Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüren-Industrie, Akt. Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Liquidation und Auflösung der Ges. Am 21./3. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Gegründet. 25./1., 22./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. die kaufmännische Verwertung von Schokolade, Schokolade- u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital. RM. 8000 in 80 Namen-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 8./11. 1924 wurde das A.-K. umgestellt 336 RM. 8000 (200: 1) in 80 Namen-Aktien in RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Ludwig Stein, Charlottenb.; Reinhard Sachs, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hirsch, Martin Sachs, Berlin; Gutsbes. Georg Mack, Melchow b. Biesenthal.