―――――. Nahrungs- u. Genussmittel) Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5961 Viehverwertung Deutscher Landwirte Akt.-Ges., Berlin, Städtischer Zentralviehhof. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Frau Frieda Kolski, geb. Broers, Charlottenburg; Grossschlächtermeister Oscar Gustavus, B.- Hohenschönhausen; Gross- schlächtermeister Emil Brück, Grössschlächtermeister Otto Barsch, Grossschlächtermeister Erich Hartmann, Berlin. Firma bis 18./4. 1925: Inkasso- u. Verrechnungsstelle für die Gross- u. Ladenschlächter A.-G. Zweck: Verwert. von Vieh- u. Fleisch für die deutsche Landwirtschaft, Einziehung u. Verrechnung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Grossschlächtern und Ladenschlächtern. Kapital: RM. 200 000 in 1330 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 100 Bill. in 100 Akt zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 bzw. 5./2. 1925 von M. 100 Bill. auf RM. 5000 dureh Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Bill. auf RM. 100. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 1280 St.-Aktien u. 670 Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; letztere sind mit 4 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimm- recht ausgestattet. – Reichsmark-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Rückl., 12 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilahz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 964, Debit. 41 485, Inv. 5419, Propaganda 29 829. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 72 698. Sa. RM. 77 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 465. – Kredit: Provis. u. Versich. 2636, Propaganda 29 829. Sa. RM. 32 465. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bernhard Bruno Kolski. Aufsichtsrat: Schlächtermeister Wilhelm Meier, Charlottenburg; Eugen Schirop, Oscar Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiegand — Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 140. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist das M. 1000 Mill. betrag. A.-K. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 9605, Aussenstände 239 275, Masch. 1, Säcke 1000, Automobile 24 000, Wechsel 47 867, Eff. 35 207, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 827, Schulden 200 539, Reingew. 57 589. Sa. RM. 358 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv., Säcke- u. Automobil-K 9295, Handlungsunk., Reise-, Miete-, Sackleih-, Automobilreparat., Steuer-Kto. 158 500, Eff. 40 595, Delkr. 9722, Gewinn 57 589 (davon Steuerrückstell. 8692, Tant. 4257, R.-F. 5800, Vortrag 38 900). – Kredit: Waren 253 071, Zs. 22 632. Sa. RM. 275 703. Dividenden 1922–1924: 6, ?, 0 %. Direktion: Hugo Wiegand, B.-Lichterfelde; Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Berncastel-Cues. Gesründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. u. Herabsetz. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 58 104, Kassa 103, Fässer 8396, Grundst. 96 525, Waren 125 115. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. Res. 15 000, Kredit. 18 638, Gewinn 34 605. Sa. RM. 288 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 6955, Gehälter 1760, Handl.-Unk. 18 593, Steuer-Unk. 2483, Provis. 5552, Abschr. 3407, Gewinn 33 683. – Kredit: Waren 67 709, Miete 4000, Diskont 725. Sa. RM. 72 435.