5964 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften in Getreide jeder Art, der Erwerb u. die Fort- führung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, sowie die Beteilig. an solchen, insbes. an Import von Getreide aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. u. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Mobil. 1700, Debit. 37 824. Kassa 4800, Bank 3948, Waren 50 613, Kap.-Entwert. 19 205. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 289, Bank 16 801. Sa. GM. 118 091. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sally Hopp. Aufsichtsrat: August Siemer, Falkenrott; Willy Stein, Bremen; Konrad Hessenius, Leer; Eduard Peinemann, Schwanewede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelhandel Akt.Ges. in Liquid., Bremen. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. vom August 1925 ist die Firma handelsger. gelöscht Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. E. J. Schellhass Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1922; eingetr. 21./2. 1922. Firma bis 27./4. 1923: Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: RM. 175 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. 27./4. 1923 Erhöh. um M. 29 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924, nach vorang. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 (in 15 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000), also insges. auf RM. 350 000; lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Herabsetz. um RM. 175 000 (2: 1) auf RM. 175 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 102 000, Masch. 1, Mobil. 1, Kassa 113 626, Postscheckguth. 720 909, Forder. 22 966 307, Vorräte 14 608 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 200 000, Akzepte 1 035 675, Schulden 29 299 015, Gewinn 4 976 461. Sa. M. 38 511 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 213 261, Löhne u. Gehälter 8 996 096, Steuern 3 864 397, Mehrbeschaffungskosten 827 727, Abschr. 1 172 844, Gewinn 4 976 461 (davon R.-F. 248 861, Div. 4 620 000, Vortrag 107 600). Sa. M. 29 050 787. – Kredit: Waren- erlös M. 29 050 787. Dividenden 1922–1924: 154, 0, 0 %. Direktion: Louis Meier, Dr. Gilhard von Pelser-Berensberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow. Alb. Ernst Jost, Ernst Schellhass, E. Wendelstadt, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurmärkische Konservenfabrik Akt.-Ges., Bremerhaven. In der G.-V. v. 20./11. 1924 wurde die Auflösung der Ges. zum Zwecke der Umwandl. in eine G. m. b. H. beschlossen. Das Vermögen, also die Aktiven u. Passiven sind ohne Liquidation auf die unter der gleichen Firma neugegründete G. m. b. H. in Perleberg über- gegangen. Die Firma der Aktiengesellschaft wurde am 14./1. 1925 handelsger. gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. Benno Bielschowsky Ober-Gräditzer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./11. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./2. 1923 Gründer: Mühlenbes. Hans Stein, Breslau; Max Schreier, Ober-Gräditz; Emil Jäger, Josef Breitbarth, Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Breslau. Hans Stein bringt sein unter der Firma Benno Bielschowsky besteh. Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven, Grund- stücken u. Anl. u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zum Gesamtwert von M. 4 980 000 gegen Verrechnung auf die von ihm übernomm. Akt. in gleicher Höhe in die Ges. ein. Zweck: Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens.