Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5965 Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Mühlenbes. Hans Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilhelm Weiss; Stellv. Rechtsanw. Eugen Nathan, Breslau; Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Martin Horwitz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gäzeta, Gärtnereizentrale Schlesien, Gemüse- u. Obst- verwertung Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau I, Münzstr. 16. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma seit April 1924 mit Vorsatz „Gäzeta“. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. – Liquidator: Richard Meister. Zweck. Erzeugung von Gärtnerei- u. Ackerbauprodukten, deren Verwertung u. Ver- arbeitung sowie Handel mit diesen Produkten, ferner Herstellung u. Beschaffung von Bedarfsartikeln u. Betriebsmitteln. Kapital. RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. A u. 2400 Inh.-Akt. B zu je RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in M. 30 Mill. Vorz.-Akt. A u. M. 120 Mill. St.-Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 225 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 umgestellt auf RM. 60 000 (2500: 1) in 600 Nam.-Akt. A u. 2400 Inh.-Akt. B zu je RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10 St. Aufsichtsrat. Vors. Gärtnereibes. Adolf Winkler, Breslau; Gartenbaudir. Hubert Meese, Falkenau (Schlesien); Gärtnereibes. Herbert Kunert, Schalkau; Gärtnereibes. Adolf Winkler, Goldschmieden; Gärtnereibes. Sebastian Jung, Landeck (Schlesien). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oswald Hübner, Ostdeutsche Saatengrosshandels- Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Max Eckersdorff, Brieg; Kurt Eckersdorff, Glogau; Heinrich Mindner, Oskar Hörder, A.-G. für Landwirtschaft und Handel, Bruno Langer, Emil Runge, „Ostsaat“ Ostdeutsche Saatengrosshandlung G. m. b. H., Breslau; Kommanditges. Büntig, Stannek & Co., Breslau. Zweck: Handel mit Sämereien, Ölsaaten, Hülsenfrüchten u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 2000 St.-Akt. zu RKM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, zu pari aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 5 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent-K. 56 768, Kassa 2296, Inventar 3000, Postscheck 88, Waren 93 709. – Passiva: A.-K. 25 000, Kontokorrent-K. 33 819, Akzept-K. 94 961, Gew. 2080. Sa. RM. 155 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 267, Handlungsunk. 27 944, Frachten 22 959, Lohn-K. 4780, Gehälter 26 153, Reise-K. 2430, Zs. 7359, Gew. 2080. Sa. RM. 93 995. – Kredit: Waren RM. 93 995. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bruno Langer, Emil Ringe; Stellv. Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Heinrich Mindner, Oskar Hörder, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Bleul, Gr. Nadlitz; Max Eckersdorff, Brieg; Curt Eckersdorff, Glogau; Fritz Büntig, Alfons Stannek, Rechtsanw. Erich Lion-Levy, Reg.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Kleemann Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Julius Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Frau Rosa Kleemann, geb. Simon, Breslau. Die Ges. Nathan, Rosa, Sally und Julius Kleemann bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. N. Kleemann in Breslau betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und