5966 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Passiven ein. Es wird mit M. 30 Mill. bewertet. Sie erhalten für die Einbring. des Geschäfts Akt. zum Nennwert, u. zwar: Nathan Kleemann M. 9 Mill., Frau Rosa Kleemann M. 6 Will., Sally Kleemann M. 7,5 Mill., Julius Kleemann M. 7,5 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft, insbes. auch die Fortführ. der von der off. Handelsges. N. Kleemann in Breslau betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Viehbestände 49 000, Utensil. u. Fuhrpark 8450, Kassa u. andere Guth. 96 744. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 13 091, Verbindlichk. 75 102. Sa. RM. 154 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 767, Gewinn 13 044. Sa. RM. 130 811. – Kredit: Gewinn RM. 130 811. 3 Direktion: Sally Kleemann, Julius Kleemann, Nathan Kleemann. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Schrag & Söhne Akt-Gés, Bruchsal. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Witwe A. Schrag, geb. Kuhn, Emil Sulzberger, Fabrikant Eugen Bürger, Ernst Ullmann, Bank-Dir. Adolf Stein, Bruchsal. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Xrt. Kapital: RM. 210 000 in 1050 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari.. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000 in 700 Aktien zu RM. 200, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 350 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Vorräte an Malz, Gerste u. Malzkeime 103 932, Debit. 34 964, Kassa, Wechsel u. Devisen 48 196. – Passive: A.-K. 140 000, R.-F. 14 112, Kredit. 32 981. Sa. RM. 187 094. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Kuhn, Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Fa. Silligmann & Co., Margarine- u. Pflanzenbutterfabrik in Herford. Sie verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 241 000, Beamtenwohnh. 11 000, Masch. 130 000, Inv. 8000, Fuhrpark 12 000, Eff. 63 000, Devisen u. Sorten 19 705, Debit. 5549, Kassa u. Postscheck 2300, Waren 34 892. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. I 10 547, do. II 46 800. Bank 20 100. Sa. RM. 527 447. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bückeburg 180 000, do. Herford 57 000, Masch. Bückeburg 84 000, do. Herford 37 000, Inv. Bückeburg 4500, d. Herford 2000, Fuhrpark 10 000, Grundst. Scharnhorststr. 10 800, Eff. 60 000, Guth. bei Bank, Sparkasse, Postscheck u. Kassa 13 704, Debit. 110 937, Waren 75 849. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. I 108 239, d. II 46 800, Devisen 40 000, Gewinn 752. Sa. RM. 645 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 918, Abschr. 20 963, Gewinn 753. – Kredit: Fabrikations-K. 190 836, Vorräte 71 797. Sa. RM. 262 633. Dividenden 1921–1924: 12, 150, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Friedrich, H. W. Bosse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Hannover; Stellv. Gastwirt Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Niedersächs. Bank.