Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5967 Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: a) Errichtung u. Betrieb von Mühlen. u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; b) Handel mit allen für die Zwecke dieser Unter- nehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke; c) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Ge- schäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektrizitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2709, Gehälter 6200, Steuern 909, Reise- spesen 81, Feuer-Versich. 3678, Mühlen-Unk. 8476, unk. Teigwarenfabrik 4863, Elektrizitäts- Unk. 1863, Reparat. 48, Abschr. 2885 Sa. RM. 31 714. – Kredit: Mahllohn RM. 31 714. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Davis Reich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, wWien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.-G. in Charlottenburg, Eosanderstr. 3. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anschaffung von Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Vertrieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 (1000: 1). Einreichungsfrist spät. 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1409. Waren 527, Mobil. 1500, Kapitalentwert. 8564. Sa. RM. 12 000. – Passiva: A.-K. RM. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3677, Kassa 175, Mobil. 1350, Kapitalentwert. 6364, Waren 469. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 7, Gewinn 26. Sa. RM. 12 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3238, Porto 496, Provis. 140, Gehalt 2378, Steuern 1178, Rabatt 228, Mobil.-Abschr. 150, Kapitalentwert. (Abschr.) 2200, Reingewinn 27. Sa. RM. 10 035. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn RM. 10 035. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Appel, Berlin. Aufsichtsrat: Juwelier Arthur Schmidt, Berlin; Paul Neumann, B.-Tempelhof; Curt Lenoir, August Streubel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Gittler Akt-Ges. für landwirtschaftl. Erzeugnisse in Charlottenburg, Kantstr. 156/157 in Liquid. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 6. 9. 1923. Gründer: Gotthardt Schoeps, Prokurist Hans Schröter, Adolf Domke, Eduard Piskol, Erwin Bartnitzki, Generaldir. Alfred Gittler, Breslau. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Dir. Franz Müller. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide u. Futtermitteln. Kapital: M. 1 Md. in 970 Aktien zu M. 1 Mill. u. 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankdir. Paul Hermannek, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Gittler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: B. Werner-Bank A.-G.