Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5969 Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fischverwertungsfabrik im neuen Industriegelände Cuxhaven, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zus. hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebenerwerbe, Schlepp- schiffahrt. Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. 1920 Bau einer Fabrik, umfassend Räucherei, Marinieranstalt, Braterei u. Fischversandhalle. In Hamburg ist die Gross- einkaufsges. der deutschen Fischkleinhandel- Genossenschaften G. m. b H., Hamburg 4 St. Pauli Fischmarkt, der Ges. angeschlossen. 1921 Fusion mit der Curxhavener Fischindustrie- u. Fischhandels-A.-G. Mühleissen & Paul zu Cuxhaven. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. 1921 Kap.-Erh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. vom 25./3. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, M. 24 Mill. davon übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. den Aktion. im Verh. von 1: 4 zu 350 % angeb. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitiger Erhöh. um bis RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 126 112, Inventar 109 064, Pferd u. Wagen 31 066, Beteil. 75 000, Postscheck 4076, Kassa 102, Debit. 336 776, Waren 649 511, Verlust 906 006. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 350 000, Kredit. 279 579, Bankschulden 449 837, Umsatzsteuer 17 192, R.-F. 6200, Steuerres. 12 600, Tantiemesteuer-K. 1000, Abschr. auf Forder. 121 307 Sa. M. 3 237 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpack. 157 261, Feuerung 121 289, Zutaten 163 767, Pferdefutter 24 530, Unk. 154 861, Löhne u. Gehälter 318 940, Prov. 45 339, Zs. 97 068, Tant. 8000, Kühlanl. Verb.-K. 1978, Wagenreparat. 9259, Abschr. auf Forder. 121 307. – Kredit: Vortrag 5020, Fisch-K. 313 402, Verlust 906 006. Sa. M. 1 224 429. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.025 %. Dividenden: 1920/21–1921/22; 8, 0 %; 1922 (1./7.–31./12.): 25 %; 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Willi J. A. Peters, Stellv. Leo von Gehlen, Hamburg; Joh. Pedersen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. Fil. C. Pecher, Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Detmolder Keksfabrik C. Pecher, Fabrikant Hermann Pecher sen., Fabrikant Carl Pecher, Detmold; Rittergutsbes. Hermann Pecher jun., Georgsthal; Fhefrau des Fabrikanten Carl Pecher, Charlotte geb. Spengemann, Detmolder Wirtschaftsgemeinschaft G. m. b. H., Detmold. Die Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher bringt einen Teil des von ihr unter dieser Firma betrieb. Unternehmens mit dem Rechte, die Firma ohne den Zusatz „Detmolder Keksfabrik- fortzusetzen, in die Ges. ein. Die Firma bringt ferner ein Grundstück in Detmold ein. Für diese Einbringung werden Akt. zum Nennwert von M. 13 Mill. gewährt. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. die Weiter- führung des bisher unter der Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher betriebenen Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss von M. 15 Mill. auf RM. 355 000 in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. /Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Waren 61 100, Debit. 44 605, Devis. u. Kassa 17 631, Einzahlungsverpflicht. 5000. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 40 000, Kredit. 33 337. Sa. RM. 428 337. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 000, Masch. u. Einricht. 102 000, Debit. 253 409, Kassa u. Devisen 2971, Waren 53 900. – Passiva: A. K. 355 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Verpflicht. 169 348, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 618 281. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk 294 054, Abschr. 48 707, Reingewinn 43 932. Sa. RM. 386 695. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 386 695. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Hermann Pecher sen., Fabrikant Carl Pecher. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Generaldir. Robert Schöne, Hannover; Rittergutsbes. Hermann Pecher jun., Georgsthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altländer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Dollern, Post Horneburg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Hermann Schlüter aus Buxtehude wird zum Konkursverwalter ernannt. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Landw. Julius Ecks, Hinterdeich; Hofbes. Heinrich Eckhoff. Neuenkirchen; Hofbes. Heinrich Wegener, Oster-Jork; Hofbes- Jakob Olters, Wester-Jork; Kreis-Obstbaulehrer Friedr. Frede, Jork; Eigenwohner Jakob Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 374