5970 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Peters, Oster-Jork; Landw. Wilhelm Bröhan, Nimop; Gemeindevorst. u. Landw. Peter Moje, Grünendach; Landw. Theodor Vollmer, Ladecop. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Verwertung von Obst u. Marmelade, Konserven u. Brennereierzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 905 Mill. in 8010 St.-Akt. u. 890 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 5000. Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 915 Mill. auf RM. 5000 (183 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20; gleichz. wurde Erhöh. beschloss. um bis RM. 95 000, in 950 Akt. zu RM. 100, die zu 110 % begeben werden sollten; diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Hein Somfleth, Mittelnkirchen. Aufsichtsrat. Vors. Landw. Peter Giese, Mudweg-Mittelnkirchen; Landw. Julius Jakob Robohm, Wisch; Landw. Hinrich Stechmann, Borstel bei Jork; Landw. Joh. Stechmann, Dollern:; Zuchtdir. Frerich Burmeister, Stade. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stade: Landesgenossenschaftsbank; Jork: Spar- u. Leihkasse. Cigarro Cigarren-Industrie A.G. in Dresden. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hans Schwabach, Manfred Lagro, Berlin; Gerichtsass. Dr. Hans Schäffer, Charlottenburg; Fabrikdir. Friedr. Fast, Nieder-Schönhausen, A.-G. für Handel- u. Industriebeteilig., Berlin. Firma bis 20./10. 1924: Frigott Zigarillo-Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes. von Zigarillos auf maschinellem Wege. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1000 (300 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 572, Aussenstände 120, Utensil. 313, Rohstoffe u. Waren 17 209. – Passiva: A.-K. 1000, Kredit. 17 214. Sa. GM. 18 214. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arthur Hähle. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Carl Müller, Prok. Carl Wilh. Müller, Kosterwitz b. Dresden; Dir. Bruno Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gärtnereizentrale Sachsen Akt.-Ges. in Dresden, Marienstr. 17 –, Markthalle Antonsplatz. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Gärtnereibes. Paul Adler, Zwickau; Wilhelm Bock, Erich Caspar, Dresden; Rudolf Dohrmann, Cröbern b. Gaschwitz; Karl Grund, Hainichen; Prof. Dr.-Ing. Hammitzsch, Oberlössnitz; Otto Hödel, Limbach i. Sa.; Max Lang- heinrich, Plauen i. V.; Hans Pietzner, Freiberg; Karl Romer, Coswig; Ernst Rosch, Leipzig- Möckern; Alfred Weinert, Dresden. Zweck: Förderung des Erwerbsgartenbaues. Erzeug. von Gärtnerei- u. Ackerbau- produkten, deren Verwert. u. Verarbeitung und der Handel mit diesen, ferner die Her- stellung u. Beschaffung von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 122 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1924 um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 Mill. auf RM. 122 000 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 20 000: 1) in 5800 St.- Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. 1 Vorz.-Akt. = je 1 St., die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen je 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 262, Bank 921, laufende Rechnung 3066, Waren 5614, Inventar 940, Eff. 20, Vorrats-Akt. 80 000, Aufgeld und Steuer auf diese 13 393, Wertberichtig.-K. 23 538. – Passiva: A.-K. 122 000, Bank 12, laufende Rechnung 5744. Sa. GM. 127 757. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa- 2668, Bank 688, laufende Rechnung 46 984, Effekten 51, Inventar 8425, Waren 41 777, Vorrats-Akt. 54 000, Wertberichtig.-K. 23 538. – Passiva: A.-K. 122 000, lauf. Rechn. 51 111, Bank 3873, Reingew. 1148. Sa. RM. 178 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 11 115, Zs. 834, Steuern 2050, Abschr. 569, Reingew. 1148. Sa. RM. 15 718. – Kredit: Warengew. RM. 15 718. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Gärtnereibes. Dir. Rudolf Böhm, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Gärtnereibes. Ökonomierat Theodor Simmgen, Dresden; Stellv.: Hermann Seidel, Grüngräbchen; Georg Theile, Leipzig-Möckern; Friedrich Otto Dehne, Chemnitz-Bernsdorf; Paul Süptitz, Saalfeld a. S.; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.