Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Mühlen. 5971 Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden- A. 21, Glashütterstr. 94. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New York“; eingetr. 18./3. 1901. Näheres über Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des in Dresden von der früh. Einzelfirma Georg A. Jasmatzi betrieb. Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. Zur Zeit bestehen 13 Zweigniederlass. Die Ges. besitzt in Dresden, Ecke Schandauer u. Gottleubaer Strasse ein Fabrikgrundst. von 3720 qm, davon ca. 2850 qm bebaut, auf dem sich 2 dreistöckige Fabrikgebäude, durch zwei in Eisenbeton ausgeführte Seitengebäude verbunden, befinden. 1911 hat die Ges. 5050 qm Bauland Ecke Glashütter u. Gottleubaer Strasse erworben, auf welchem 1911/13 ein Gebäude errichtet wurde von ca. 2600 qm mit einer Nutzfläche von ungefähr 1570 qm. Sämtliche Räume haben eine Arbeitsfläche von ca. 9060 qm. Mitte 1913 erwarb die Ges. ein weiteres Baugelände an der Gottleubaerstrasse von ca. 11 500 qm. 1918 Erwerb der Grundstücke Schandauer Str. 70, Lauensteiner Str. 38, 40, 42, 44 zur event. späteren Erweiter. der Betriebe. 1918 zuerst Pachtung, dann Erwerb der Zigarettenfabrik Constantin in Hannover. Die Ges. steht in Beziehungen zur Adler Comp. Akt.-Ges., Zigarettenfabrik, Dresden, u. es schweben Verhandl. wegen Abschl. einer Interessengemeinsch. mit der Reemtsma A.-G., Altona-Bahrenfeld. Als Zentrale für die Kraft- u. Lichterzeugung sind 2 Diesel- Motoren mit 160 u. 180 PS vorhanden, die mit Dynamomasch. von 1000 bzw. 1200 Ampere Leistung gekuppelt sind. Im Jahre 1916 wurde die Kraftanlage durch einen 300 Kw.- bzw. 400 Einanker-Umformer erweitert, der an die Elbtalzentrale Pirna angeschlossen, die Möglichkeit gibt. auch bei etwa eintretendem Mangel an Betriebsstoff für die Dieselmotoren den Betrieb aufrechtzuerhalten. Als Ausgleichmasch. dient für die im Dreileiter-System gebaute Kraftanlage, ein Zusatz-Aggregat zum Laden der Akkumul.-Batterien. Ferner sind noch 170 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 420 Ps direkt an einzelne Arbeitsmasch. angeschlossen. In Betrieb befinden sich: 19 Tabakschneidemasch., 114 Cigarettenmasch., 80 Cigarettenhülsen-Masch., 113 Kartonnagen-Masch., 300 verschiedene Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert Zigaretten für Inland u. Export. Beschäftigt wurden Ende 1924 ausser 210 kaufmännischen u. techn. Beamten u. 20 Reisenden ungefähr 1500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 325. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 3 500 000, 1911 Erhöh. um M. 5 Mill., 1912 um M. 4 Mill. (1911/12 im ganzen etwa M. 6 Mill Vorz.-Akt.) Weiter erhöht 1921 um M. 42 Mill., lt. G.-V. v. 30./5 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 50 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 440 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 256 Mill. auf RllI. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 325. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 wurde diese Umstell. bestätigt, aber Protest erhoben. Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 102 %, freihänd. begeben zu 98 ½ % ab 1./8. 1921. Diese Anleihe erhielt keine Hyp.-Sicherheit. In Umlauf Ende 1923 noch nom. M. 30 Mill., aufgewertet lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 mit RM. 240 803. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 2½ St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1 sowohl wie RM 325 = je 2 St., die Vorz.-Akt. zu RM. 100 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. bis 4 % Div., Rest Super-Div. an St. Akt bzw. nach G.-V. B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten den 10. Teil der an Aktion. zur Verteil. kommenden Überdividende, ausser fester Vergütung von je RM. 3000 jährlich, Vors. d. Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 770 000, Geb. 2 915 000, Masch. u. Inv. 2 575 000, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 235 733, Wechsel 9485, Eff. u. Beteil. 3 645 165, Steuerzeichen 1 182 581, Vorauszahl. 65 838, Debit. 7 714 122, Rohtabake 4 708 912, Kartonnagen- u. Zigarettenmaterial 1 251 309, Lager fertiger Fabrikate 766 350 (Bürgsch. u. Kautionswechsel 1327 233). – Passiva: B 8 950 000, R.-F. 895 000, Teil- schuldverschr. 240 803, Kredit. einschl. Bankschulden 13 387 900, Zoll- u. Steuerkredit 2 215 030, Gewinn 150 764 (Bürgsch. u. Kautionswechsel 1 327 233). Sa. RM. 25 839 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 544 349, Gewinn 150 764. Sa. RM. 695 113. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 695 113. Kurs Ende 1914–1924: Vorz.-Akt. 83*, –, 97.50, –, 103.25*, 100, 102.50, 103, –, 4, 13 %. In Dresden notiert. Die St.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.: 0, 0, 15, 25, 25, 25, 25, 10, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914 bis 1924: Je 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Friedrich Gütschow, Carl Böttner, Alcibiades Seraidaris, Dr. jur. Erich Hauser, Eduard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Adolf Wolff, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Dr. Jeidels, Bankier Freiherr Dr. v. Palm, 374*