5972 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bank-Dir. Rechtsanw. Joh. Kiehl, Berlin; Bank-Dir. Kurt Meyer, Bankier Hans Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Herrenalb i. W.; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, München; Dir. Philipp Reemtsma, Dir. David Schnur, Altona- Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk, Arnhold u. Zweig- niederlass. dieser Banken. Rohstoff-Import-Akt.-Ges. für Brauerei u. Landwirtschaft in Dresden. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 19./8. 1925 wird von Amts wegen die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte „ S. Jahrg. 1923/24 I. Bergina Akt.-Ges. f. „„ 34% in Düsseldorf. Der Ende Sept. 1925 seitens der Verwalt. gestellte Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde wegen Mangels an Masse abgelehnt. Nach dem Standse der Ges. dürfte weder für die Gläubiger etwas Wesentliches, noch für die Aktion. überhaupt etwas übrig bleiben. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 3./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Schokoladen, Zuckerwaren u. Süssigkeiten aller Art u. auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: RM. 270 000 in 615 Vorz.-Aktien u. 12 885 Stamm-Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., weiter erhöht am 31./5. 1922 um M. 3 Mill. in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 Erhöh. um M. 10 500 000, wovon M. 500 000 Vorz.-Aktien sind. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Vorz.-Aktien u. M. 27 500 000 St.-A., wovon ein Teil Angliederungs- zwecken dienen sollte. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 45 Mill. auf RM. 270 000 60% 3) in 12 885 St.-Akt. u. 615 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Umtausch bezw. Umstempel. bis 1./10. 1925 bei der Ges. Dann sollte die G.-V. v. 23./7. 1925 die Zus. leg. des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 90 000 u. gleichzeitig Erhöh. um einen ungenannten Betrag beschliessen. Dieser Beschluss wurde abgelehnt (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 3 Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an Worst., 15 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig als Super- Div. an St.--u. Vorz.-Akt. bezw. nach 6. V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Postscheckguth. 2147, Debit. 443, Fabrikgeb. u. Grundst. 200 000, Masch. u. Kraftanl. 92 237, Kraftwagen 12 000, Mobil. 2500, Waren 46 034. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Umstell. Res. 47 342, Kredit. 11 019. Sa. RM. 355 362. Kurs: Freiverkehr Hamburg: Br. 0.05 Bill. %; auch Freiverkehr Köln: Br. 0.07 %. Dividenden: 1921/22–1922/23: 19, 100 %; 1./2.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Hanns Heinz Dicken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Westhaus; Stellv. Ewald Mittelstenscheid, Fritz Genandt, Rechtsanw. Potz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Dusslinger Lebensmittelwerk Akt. Ges. in Dusslingen. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Eine Liquidation findet in Er mangel. eines Ges.-Vermögens nicht statt. Die Firma wurde am 14./11. 1924 handels- gerichtlich gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Kornhandels-Akt.-Ges., Eckernförde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Pichinot, Kiel. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 18./8 1923. Gründer: Gutsbes. Rudolf von Ahlefeld, Lindau; Gutsbes. Carl Lantzius, Marienthal; Christian Baasch, Hugo Colmorgen, August Gollner, Andreas Petersen, Heinrich Diers, Eckernförde. Zweck. Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngemitteln u. sonst. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 80 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. –30./6. (1. Geschäftsj. 15./. 1923 bis 30./6. 1924).