5974 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. L. Heymer Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet u. d. Firma: Kaffeeimport, Akt.-Ges. 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 1./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederlass. in Köln u. Essen. Zweck: Import von Kolonialwaren u. ähnl. Artikeln sowie HagdslsBte aller Art. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals erhöht um M. 90 Mill. Li. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 670 110, Fabrikanl. Elberfeld 138 376, Masch.-Anl. 75 751, Gleisanl. 1, Benzinanl. 1, Trieuranl. 1, Fass-K. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 73 103, Waren 1018 823, Debit. 1 165 189, Kassa, Eff. u. Schecks 77 275. – Passiva; A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 468 204, Akzepte 72 802, Hyp. 5000, Gew inn 72 537. Sa. RM. 3 218 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Verluste u. Abschr. 1 431 592, Gewinn 72 537. Sa. RM. 1 504 129. – Kredit: RM. 1504 129. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Teckener, Elberfeld; Stellv. Herm. Joswich, Hamburg; Edm. Schmidt, Elberfeld; Dir. W. Dickhut, Bremen; Dir. Dr. Kirschbaum. Zallstelle: 327. Kasse. zrich Hullen Akt-Ges. für champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Hauptstr. 75. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: H. Henninger-Reifbräu A.-G., Fabrikant Erich Hullen, Erlangen; Stadtrat Bankdir. Dr. Johannes Krüger, „ Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Zweck. Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10:1 und Uiawert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 261,-Postscheck 121, Eff. 532, Debit. 6689, Erbbaurecht 22 540, Masch. 2100, Utensil. 800, Waren 16 055. – Passiva: A.-K. 28 000, Kredit. 12 783, R.-F. 510, Reingewinn 7805. Sa. RM. 49 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 304, Abschreib. 1073, Reingewinn 7805 (davon: R.-F. 400, Tant. an Vorst. 1360, Tant. an A.-R. 508, Div. 4200, Vortrag 1336). — Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss RM. 27 182. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 15 G %. Direktion. Erich Hullen, Wolfgang Boehner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Schmidt, Bamberg; Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Brauereidir. Carl Hemm, Erlangen; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br: Dresdner Bk. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges., Essen-Ruhr. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Eduard Dannenbaum, Frau Helene Dannenbaum, geb. Klestadt, Velbert; Artur Schloss, Essen; Witwe Paul Heineberg, Therese geb. Neuhoff, Velbert; Ernst Klestadt, Sterkrade. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl und Futtermitteln aller Art, ferner auch die Be- und Verarbeitung. Kapital: RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM 300. Urspr. M. 40 Mill. in 80 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 24 000 in 80 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. „„. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St