Saeee Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5975 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 246, Postscheckguth. 5, Debit. 6954, Waren 24 283, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 6077, Umstell.-Res. 2412. Sa. RM. 32 489. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Eduard Dannenbaum, Frau Therese Heineberg, geb. Neuhoff, Schloss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Abel, Essen: Julius Heineberg, Brakel, Kr. Höxter; Ernst Klestadt, Sterkrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach (Württ.). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr erforderl. Material u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren aller Art sowie auf Haferpräparate, Reismehl, Malz- u. Kornkaffee, Erbswurst u. ahnl. Nahrungsmittel. Fabriken betreibt die Ges. in Plüderhausen u. in Fellbach (Württ.). Beide haben eigenes Anschlussgleis, eigene Schlosserei und Schreinerei. In Plüderhausen befinden sich die masch. Anlagen zur Herstell. von Teigwaren, darunter mehrere hydraul. Makkaronipressen. An Elektromotoren sind ca. 450 Ps installiert. In Fellbach befinden sich die masch. Anlagen zur Herstell. der übrigen Nahrungsmittel u. eine Mehlmühle mit einer Tagesleist. von 10 bis 15 t. Zum Betriebe der Masch. wird elektr. Kraft verwendet. In Plüderhausen wird diese durch eine eigene Lokomobile mit ca. 80 PS Leistung u. einen Dieselmotor mit ca. 210 PS Leistung geliefert; in Fellbach durch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem besteht Reserveanschluss an die Überlandzentrale der Neckarwerke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst ca. 388 a, wovon entfallen auf Plüderhausen ca. 257 a (bebaut 45 a), auf Fellbach 125 a (bebaut 32 ) Ca. 450 Beamte u. Arb. Die Ges. steht in Bezieh. zu der Rohstoff trocknungs-Ges. m. b. H. in Frankf. Beteiligt ist sie mit hfl. 60 000 bei der N. V. Farina, 's Gravenhage (Kap. hfl. 1 Mill.). Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem soll gegebenfalls der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt, das Grundst. in Plüderhausen veräussert werden. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. 1910 Herab- setz. des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %. 1917 Erhöh. um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 5 Mill. u. nochmal. um M. 11 Mill. in 11 000 Akt., davon M. 2 Mill. zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. H. Fürstenberg a. d. Oder (die inzwischen wieder veräussert wurden) u. M. 500 000 zum Er- werb von Grundst. u. Abdeck. schwebend. Verpflicht. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 28 Mill. Davon M 11 Mill. von einem unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz in Stuttgart stehenden Bankenkonsortium zu 320 % übern., angeb. im Verh. 2: 1 zu 340 %. Restl. M. 17 Mill. gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff- Trocknungs-G. m. b. H. in Frankf. a. M. Damit gelangte diese der Metallbank nahesteh. Gruppe in den Besitz der Aktienmehrheit. Umgestellt lIt. G.-V. v. 27./8. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919; noch in Umlauf Ende 1923 von M. 376 000, gekünd. zum 1./7. 1923. Einreich. von Altbesitz-Aufwert. -Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./7.– 30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vordiv., 10 % Tant. an A.-R., Rest steht nach Abzug vertragl. Tant. zur Verfüg der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 817 000, Masch. u. Einricht. 603 000, Kassa 10 412, Postscheck u. Bankguth. 161 062, Wechsel u. Schecks 6316, Wertp. u. Beteilig. 14 160, Debit. 240 409, Avale 19 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 974 865, Verlust 161 458. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, auf lange Frist gegeb. Darlehen 1 000 000, Banken u. Kredit. 233 247, Akzepte 559 363, Rückl. 96 072, Avale 19 000. Sa. RM. 3 007 682. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 743 407, Bank- u. Diskontspesen, Zs. 188 639, Steuern 178 636, Abschr. 38 830. – Kr edit: Rohgewinn 988 054, Verlust 161 458. Sa. RM. 1 149 512.: Kurs: In Berlin 1923–1924: 5, E% Stuttgart 1921–1924: 640, 2500, 5.25, 1.2 %; in Frankfurt a. M. 1922–1923: –, 5.4, 1. 21 %. Dfridenden: 1913/14–1922/ 23: 4½, , 1, 5, ....... 1924: 0é Direktion: Hermann Zarges, Willy Schneider.