5976 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Muhlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Dr. jur. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Adolt Ederheimer, Dr. Ing. Alfr. Petersen, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc. Dresdner Bank, . Vereins- bank, Albert Schwarz; Berlin: J. Dreyfus & Co., S. Schönberger & Co; Frankfurt a. M.: V. Dreyfus & Co., Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft A. G.; München: H. Aufhäuser. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Finthen b. Mainz. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 13. (12. 1922. Fa. bis 15./3. 1923 Seidel & Cie., A.-G., Sitz der Ges. bis 16./5. 1925 in Godesberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. allem, was dem dient, auch die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 14 Mill. für Einbring. der off. Handelsges. Ver. Konserven- fabriken Georg u. Josef Seidel in Finthen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-Vers. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1j in 10 000 Akt. zu RM. 40; abgeänd. lt. G.-V. v. 16./5. 1925 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 33 233, Kassa 156, Reichsbankguth. Postscheck 106, Schuldner 42 738, Wertp. 136, Vorräte 358 310. – Passiva: A.-K. 400 000, Deutsche Bank 20 071, Gläubiger 14 683. Sa. GM. 434 755. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 33 233, Kassa 3020, Reichsbank 198, Post- scheck 1925, Bank-K. Deutsche Bank 15 760, Debit. 156 091, Wertp. 1, Vorräte 272 000. – Passiva: A-K. 400 000, Kredit. 33 331, Gewinn 48 898. Sa. RM. 482 230. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 81 975, Provis. 14 869, Abschr. a. Debit. 5073, Gewinn 48 898. – Kredit: Gewinnvortrag 4811, Waren 146 005. Sa. RM. 150 816. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Josef Seidel, Richard Kuhne. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Fabrikant Ludwig Meyer, Mainz; Justizrat Kurlbaum, Rechtsanwalt Hans Soldan, Leipzig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank, Reichsbank. Theodor Wagner, Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. (In Konkurs). 3 Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Axt in Frankenberg (Sa.) Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Theodor Fritz Wagner, Frankenberg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin; Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Müller, Dir. Richard Heinrich, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakfabrikaten u. anderen Erzeugnissen, welche mit der Verwert. von Tabak zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma Theodor Wagner betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Theodor Fritz Wagner, Walter Kahnis. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Ernst Kliefoth, Berlin; Synd. Dr. Lorenz Müller, Stettin. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Reineckstr. 3 I. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Dir. Carl Dalbkermeyer, Frankfurt a. M. u. 36 andere Einzel- Personen. Der Mitbegründer Carl Dalbkermeyer bringt in die Akt.-Ges. als Geschäftsführer der Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. die Aktiven und Passiven dieser Firma