— Nahrungs- u- Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5977 in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1922 ein. Hierfür werden Aktien im Gesamtbetrage von M. 8 Mill. zum Nennwert gewährt. Zweigniederlass. in Köln u. Mannheim. Zweck. Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital. RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 758, Debit. 174 440, Bankguth. 52 520, Beteil. 94 875, Effekt. 3510, Waren 8173, Mobil. u. Utensil. 1372, 1 Pferd 1665, Wechsel 3732. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 104 433, Darlehen 11 340, Steuern u. Unk. 39 472, R.-F. 30 000, Valutaausgleich 2621, Spezial-R.-F. 28 098, Dubiosen 9632, Gewinn 54 449. Sa. Rm. 352 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 101, transit. K. 39 472, Steuer 14 212, Provis. 4147, Dubiosen 8367, Mobil. u. Utensil. 153, Pferde 185, Reingewinn 54 449. Sa. RM. 227 086. – Kredit: Waren RM. 227 086. Dividende 1923–1924: 8, 2 %. Direktion. Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat. Vors. Carl Dalbkermeyer, Frankf. a. M.; Mario Andretta, München; J oseph Oppenheimer, Rechtsanw. u. Notar Rudolph Urspruch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonol Nährmittel-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liquid.) 3 Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. In Liquid. seit 23./6. 1925. Zweck. Grosshandlung in Genuss- u. Nahrungsmitteln, Tee- u. Kaffee-Import u. Packerei. Kapital. RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 auf RM. 9000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1367, Eff. 1, Waren 39 832, Kontokorrent 8867, Beteil. 1000, Mobil. 1500, Utensil. 500, Masch. 3000, Pferd u. Wagen 1000. – Passiva: A.-K. 9000, Akzepte 1120, Kontokorrent 46 947. Sa. RM. 57 068. Liquidator. Otto Fritz Auerbach, Frankf. a. M., Hanauer Landstr. 200. Aufsichtsrat. Elias Birnbaum, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, Stadtdir. a. D. Eugen Röhm, Frankfurt a. M. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 35. (In Liquidation.) Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/2. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Magistr.-Rat Prof. Dr. Ernst Cahn, Dir. Hans Lafrenz, Stadtrechtsrat Dr. Josef Regent. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 111 000 in 370 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 370 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 185 000 (10: 3) in 370 Akt. zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 127 534 525, Bank 39 600 727, Kasse 6 991 372, Postscheck 33 024 322, Waren 41 564 367, Kannen 659 374, Masch. 1 304 622, Eisenbahnwagen 587 643, Immobil. 255 802, Fuhrpark 287 490, Werkz. 43 400, Geräte 1, Beleucht. 1, Flaschen- füll- u. Kasten-K. 1, Mobil. 8340. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Kredit. 243 735 083, Antizipation 1 133 378, Reingewinn 586 528. Sa M. 251 861 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 141 567 619, Reserven 5 915 873, Reingewinn 586 528. – Kredit: Vortrag 7796, Waren 148 045 686, Mieten u. Zinsen 16 537. Sa. M. 148 070 020. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Stellv. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadt- rat Otto Zielowski, Stadtverordneter Lagerhalter Friedrich Meyer, Ökonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll bei Lich; Oberamtmann Adolf Güngerich, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtv. Leonh.