5978 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Heisswolf, Stadtv. Ludwig Ungeheuer, Stadtv. Wilh. Pfeiffer, Stadtv. Georg Wilhelm, Stadtv. Heinr. Wittich, Dir. Lafrenz, Dir. Dr. Weidemann, Heinr. Ernst Kleinböhl, Bernh. Rosenthal, Dir. Bill, Okonomierat Hensel, Martin Eid, Stadtv. Friedrich Mühlig, Stadtv. Josef Balzer, Ernst Kleinböhl, Karl Härdtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschfeld & Brunchild Akt--Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet. 7./10., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck. Agentur- u. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln, Landesprodukten sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Auf welche Höhe das M. 2 200 000 betragende A.-K. umgestellt wurde, ist aus der Bilanz per 1./1. 1924 nicht ersichtlich. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 14, Kontokorrent 69, Eff. 247, Inv. 1000. – Passiva: E. Ladenburg, Frankf. a. M. 10, Baruch Strauss do. 309, St.-Kap. per 1./1. 1924 1012. Sa. RM. 1331. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 925, Unk. 851, Inv. 140, Nachtragssteuern 7. –— Kredit: Prov. 865, Eff. 45, Verlust 1012. Sa. RM. 1923. Liquidator. Peter Hirschfeld, Mannheim. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Hermann, Sally Baum, Fabrikant Louis Rauch, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Louis Lypstadt & Co., Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Der G.-V. v. 18./8. 1925 wurde Mitteil. vom Verluste der Hälfte des A.-K. gemacht. Über die beschlossene Sanierungsmassnahmen s. unter Kap. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt Fabrikgebäude in Offenbach u. Frankf. a. M., sowie ein Wohngebäude in Frankf. a. M. von insges. 2825 qm Bodenfläche, wovon 1511 qm bebaut sind. Der Maschinenpark setzt sich aus 71 Masch. zusammen. Kapital: RM. 300 000 in 3330 Akt. zu RM. 20, 334 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., von ersteren M. 15 Mill den Aktionären (1:1) zu 600 % angeboten. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwandl. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 10. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925. Dann lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl., begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss: a) Umwandl. der RM. 5000 6 % Vorz.-Akt. mit 4- bzw. 48fachem in solche mit einfachem Stimmrecht, b) Zus. leg. der RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. 12: 1 auf RM. 100 000, c) Erhöh. um RM. 195 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht; diese u. die obigen RM. 5000 – letztere sind der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt – werden den St.-Aktionären zum Bezuge angeboten. Die nicht bezogenen Vorz.-Akt. verpflichtet sich ein Grossaktionär zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (mit eventl. Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 466 700, Kassa 1710, Postscheckguth 7712, Wechsel 9273, Wertp. 2240, Waren 845 851, Immobil. 273 325, Masch. 155 661, Fuhrpark u. Mobil. 70 523, Verlust 444 588. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 390, Hyp. 30 750, Kredit. 212 503, Akzepte 88 358, Bankschuld 330 688, Hauptzollamt 409 897. Sa. RM. 2 277 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 64 617, Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 634 140, Verlust an Eff. 409, Dubiose 51 829. – Kredit: Rohgewinn 306 407, Verlust 444 588. Sa. RM. 750 996. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 0.6, 0.67 %. Die St.-Akt. wurden im Juli 1923 an der Frankfurter Börse eingeführt. Direktion: Karl Geissinger.