Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5979 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Kaufm. Albert Floersheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. L. Cahn, Gen.-Dir. Herbst, München; Louis Lypstadt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Vereinsbank. Gebr. Maschler - Erwin Koppel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zimmerweg 14. Gegründet. 19./10., 21./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Kommanditges. Gebr. Maschler, Bielschowsky-Weigert-Werke G. m. b. H., Erich Maschler, Erich Haendler, Breslau; Erwin Koppel, Frankf. a. M. Von denselben bringen die Kommanditges. Gebr. Maschler das von ihr in Breslau betriebene Handelsgeschäft (Getreide-, Futtermittel-, Lebensmittel- u. Landesprodukten-Handlung) mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch mit Ausschluss des Überganges der Aktiven u. Passiven, Erwin Koppel den von ihm durch Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Teil seines Handelsgeschäfts (Einfuhr- u. Aus- fuhrhandel mit Getreide u. anderen Landesprodukten) mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die A.-G. ein, ohne dass ihnen aber eine Vergüt. weder in Aktien noch in anderer Weise gewährt wird. Zweigniederl. in Berlin, Breslau u. Hamburg. Sitz der Ges. bis 30./8. 1925 in Breslau. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Handelsgeschäfte: Kommanditges. Gebr. Maschler zu Breslau u. der Zweigniederlassung Hamburg der Einzelfirma Erwin Koppel zu Neustadt a. Haardt, ferner den Einfuhr-, Ausfuhr-u. Inlandshandel mit Getreide, Lebensmitteln u. Futter- mitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art sowie die Herstell. u. Verarbeit. der oben angeführten Produkte. Kaapital. M. 73 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 53 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; diese ausgegeben zu 400 %, von den St.-Akt. M. 43 Mill. zu 200 % u. M. 9 Mill. zu 400 %, M. 27 Mill. angeb. 2: 3. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kontokorrent 100 806 261, Bankguth. 4 958 384, Kassa 178 730, Waren 57 190 627, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kontokorrent 72 624 263, Agio 8 450 000, Gewinn 62 059 741. Sa. M. 163 134 004. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 41 064 903, Reingewinn 62 059 741. – Kredit: Futtermittel 101 724 794, Getreide 1 399 850. Sa. M. 103 124 644. Dividenden 1922/23 –1923/24. 50, 0 %. Direktion. Erich Maschler, Erich Haendler, Erwin Koppel, Alfred Marcus, Ernst Maschler. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Karl Borgnis, Baden-Baden; Dir. der Levantelinie Charles Campbell, Bank-Dir. Robert Kraus, Hamburg; Bankier Emil Frankf. a. M.; Fabrikdir. Rudolf Weigert, Breslau; Leo Maschler, Posen; Bankdir. Fraenkel, Breslau; Bank- Dir. Gutschke, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: A. & H. Meyer. Norge“ Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. hat seit 1923 den Vorsatz „Norge“. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Kapital: RM. 205 000 1400 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 7/11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 205 000 in 1400 Akt. zu RM. 100, 300 Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. August 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Kassa u. Postscheck 955, Aussenstände 2709, Waren 40 464, Masch. 6600, Inv. 10 500, Fuhrpark 4100, Beteilig. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. u. Bank- schulden 54 390, Rückst. für zweifelh. Debit. 941, R.-F. 5000. Sa. RM. 265 331.