5982 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., „ Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 73 680, Wertp. 13 300, Wechsel 75, Kassa 2946, Waren 120 892, Masch. 20 082, Zigarrenfabrik 1050, Inv. 6970, Fuhrpark 2500, Immobil. 53 900. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 84 192, R.-F. 336, Gewinn 10 868. Sa. RM. 295 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 16 362, Wertp. 2200, Fabrikeinricht. 5613, Masch. 2231, Zigarrenfabrik 450, Inv. 1230, Fuhrpark 500, 1100, Zs. 6647, Handl.- Unk. 165 270, Reingewinn 10 868 (davon: R.-F. 3260, Tant. 2065, Wohlf.-F. 1994, Abschr. Fuhrpark 2499, Abschr. Masch.-Zigarrenfabrik 1049. Sa. RM. 212 474. – Kredit: Waren-K. RM. 212 474. Dividenden 1922–1924: 15, ?, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Drescher, Dr. Alexander Geck, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher, Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Zahlstelle: Ges..-Kasse, G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.-Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Konrad Wolfsgruber, Michael Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Alb. Horsting, Fürth. Zweck. Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Konrad Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Michael Wolfsgruber, Fürth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Alb Horsting, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Veth Aktießgeselischat in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten, Kapital: RM. 300 000 in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöh. um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 %. Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 1) in 1600 Akt. zu RM. 20 340 Aktien zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlage 6, Grundst. u. Geb. 2, Milchzuckeranl. 1, Waren 31 837 700, Debit. 67 166 767, Bankguth. 45 870 273, Kassa 824 554, Milchzucker 3000 000, Material. 36 229 507. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Werkerhalt.- Rücklage 300 000, Talonsteuerres. 10 200, R.-F. I 490 675, Steuerrückstell. 30 940, Div. 3120, Kredit. 173 589 480, R.-F. II 30 000, Genussscheine 1200, Reingewinn 10 373 196. Sa. M. 186 428 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 973 586, Material. 32 053 809, Abschr. 49 866 639, Reingewinn 10 373 196 (davon Div. 3 200 000, R.-F. I 1 109 324, do. II 1 570 000, Werkerhalt.-Rückl. 2 700 000, Steuerrückstell. 969 060, Vortrag 824 812). – Kredit: Vortrag 127 135, Waren 133 063 939, Zs. 60 530, Schweine 25 389, Milchzucker 7 990 337. Sa. M. 141 267 232. Dividenden 1914– 1923: 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12, 15, 200, 0 %. Direktion: Wilh. Pabst, Karl Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Stellv. Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Molkereibes. Heinr. Köhler, Adenbüttel; Bankier Leo Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal; Thale a. H.: Bankhaus Ph. Reichenbach & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank Zuckerraffinerie Genthin A. G. in Genthin. (Börsenname: Genthiner Zucker) Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Firma lautete bis 19./9. 1903: „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte'. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten).