Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5985 Utensil., Inv. 2 367 666. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 190 943 378, Gewinn 28 128 552. Sa. M. 239 071 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 802 505, Zs. 1 344 333, Abschreib. auf Inv. 93 599, Steuern 5700, Gewinn 28 128 552. – Kredit: Bruttogew. M. 32 374 690. Direktion: Dr. Herm. A. Katz, Felix Klinkhardt, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Paul Kröher, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Komm- Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Mühlenwerke Kommanditgesellschaft a. Aktien in Grohn. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Louis Kahrs, Frank Gröning, Lesum; Adolf Iken, St. Magnus. Zweck. Mühlenbetrieb, Herstellung u. der Handel mit Mühlenfabrikaten, An- und Verkauf von Getreide u. Futtermitteln zum Zwecke des Mühlenbetriebs.“ Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 Mill. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 Mill., restl. M. 25 Mill. wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 Mill. auf MM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Landwirtschaftliche Kreis-Ein- u. Verkaufsgesell- Sschaft m. b. H., Kaufmann Hermann Graubohm, Grohn. Aufsichtsrat. Vors. Diploming. Robert Rhodius, August Wätjen, Bremen; Albert Schuh- macher, Lesum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Grossheringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akt iva: Kassa, Debit. u. Waren 63 025, Geb.- u. Grundst.-K. 91 019, Masch. u. Geräte 40 856. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902, Kredit. 52 198, Rück- stell. 6800. Sa. RM. 194 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl-Unk. 59 264, Rückstell. 7427. – Kredit: Gebäudeertrag 338, Waren 66 354. Sa. RM. 66 692. Dividenden 1914/15–1921/22: 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0; 1922 (9 Mon.): 0 %; 1923–1924: 6 0― Reta Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Coburg. ERees Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 375 *