5986 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5542, Debit. 423 520, Waren 148 545, Wertp. 11 848, Grundst. u. Geb., Hausgrundst. in Coburg 50 000, Masch. u. Geräte, Waren 4908, Mobilien 8731, Pferde u. Wagen 1350, Fahrzeuge 3600, Wechsel 7812, Beteiligung 5500. – Passiva: A.-K. 126 085, Kredit. 459 363, Darlehen 32 472, Akzepte 38 138, Rimessen 7812 Gewinn 7486. Sa. RM. 671 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1428, Gehälter u. Löhne 129 471, Zinsen 27 062, allgem. Unk. 154 721, Fuhrwerksunk. 1384, Grundstücksertrag 75, Filialunk. 55 034, Frachten 26 434, Fahrzeugunkosten 3954, Gewinn 7486. – Kredit: Waren 239 791, Häute 167 243, Grundstücksertrag 25. Sa. RM. 407 058. Dividende 1923–1924: 0, 5 %. Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Cöthen; Lorenz Höring, Kronach, die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Albert Müller, Nordhausen; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, E. Marschall, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. „Eiverge“ Futtermittel-Akt.-Ges., Halle a. S., Triftstr. 16. (In Liquid.) Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: „Eiverge“ Ein- u. Verkaufs- genossenschaft der Geflügel- u. Kleintierzüchter der Provinz Sachsen, eingetr. G. m. b. H. Halle, der Druckereibes. Otto Glantz, Druckereibes. Wilh. Brandt, Ing. Curt Kohl, Fabrikant Oskar Seifert, Halle a. S. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ewald Ebelt, Bank-Dir. Eberhard Berger, Halle a. S. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Futter- u. Düngemitteln aller Art, Aufnahme verwandter Geschäftszweige u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 600 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5400. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Liquidationsbilanz am 18. Juli 1925: Aktiva: Kassa 935, Postscheck 238, Debit. 4278, Waren 8915, Anteile 800, Grundst. 47 628, Inv. 2739, Geschirr 3420, Firmenwert 3000. — Passiva: A.-K. 3036, Kredit. 60 893, Akzepte 4325, Übergangsverbindlichk. 800, Klage- kosten-Res. 400. Liquid.-Kosten 2500. Sa. RM. 71 953. Aufsichtsrat: Vors. Druckereibes. Otto Glantz; Stellv. Ing. Curt Kohl, Joh. Kralla jun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sinapia Aktien-Gesellschaft, Halle a. S.-Trotha, Bahnhofstr. 3. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Firma bis 6./4. 1925 „Antimon“ Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hüttenbetriebe. Gründer: Ferdinand Ernst Nord, Dir. Arno Otto, Prokurist Wilhelm Bertram, Prokurist Heinrich Stöhr, Prokurist Paul Keil, Halle. Zweck: Betrieb von Senf- u. Essigfabriken u. Vertrieb von Genussmitteln. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 6./4. 1925 sollen die früher erworbenen Mutungen auf Erz in Sachsen, deren Aufschliess. wegen zu hoher Aufwend. nicht durchführbar ist, verkauft werden. Kapital: RM. 60 000 in 400 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu KM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 040 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, 99 000 zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./. bzw. 6./4. 1925 von M. 1040 Mill. nach kostenloser Einzieh. von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 1000 Mill. auf RM. 60 000 derart, dass an Stelle von bisher M. 1 Mill. St.-Akt. drei neue Akt. über je RM. 20 treten. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 1./12. 1925 bei der Ges.-Kasse. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Drescher, Halle; Rechtsanw. Paul Lengsfeld, Sangerhausen; Konsul u. Major a. D. Schlaginweit, München; Hans Klaiser, Bankier Claessen, Rechtsanw. Dr. Müller-Steizel, Köln; Generaldir. Sänger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer: Gen.-Konsul Egon Braun, Hamburg; Gustav Lücke, Robert Wegner, Edmund Hertzberg, Berlin; Otto Heyne, Charlottenburg; Komm.-Rat Albert Freyer, B.-Lankwitz; Geh. Komm.-Rat Franz Brandt, B.-Wannsee: Peter Stüber, B.-Westend. Egon Braun bringt in die Ges. das von ihm bisher unter der Firma „Egon Braun“ in Hamburg betriebene Unternehm. mit allen