Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5987 Aktiven ausser den Aussenständen u. mit allen Namensrechten u. Schutzmarken, Gebrauchs- mustern u. mit dem Recht zur Fortführ. der bisher. Firma ein. Die Einlageu werden mit RM. 869 000 bewertet. Für die Einbring. gewährt die Ges. dem Aktionär Egon Braun 800 Stück Aktien zum Nennwert von je RM. 500. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen-Konsul Egon Braun. Aufsichtsrat: Otto Heyne, Charlottenburg; Komm.-Rat Albert Freyer, Geh. Komm.-Rat Franz Brandt, Robert Wegner, Peter Stüber, Berlin; Generalmajor a. D. August Jonas, Altrahlstedt; Erster Staatsanwalt Dr. Otto Jaeger, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; mit Sitz in Potsdam. Zweck. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabri- anlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt. Kapital. RM. 1 680 140 in 5400 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 zu RM. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. R20. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nenn- wert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt zu M. 5000 zu 500 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 150 000: 7) in 5400 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 9000 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Geräte 789 328, Vorräte 522 378, Debit. 271 806, Kassa 8501, Wechsel 8740, Eff. 4756, Beteilig. 1141, Anteile der P. W. Gaedke m. b. H. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 680 140, R.-F. 168 014, Sonder-Res. 1528, Kredit. 596 792, Akz. 140 784, Wohlf.-Kassen 10 733, nicht abgehob. Div. 1, Gewinnvortr. 8658. Sa. RM. 2 606 650. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 921 054, Steuern 60 913, Abschreib. 53 707, Gewinnvortrag 8658. Sa. RM. 1 044 332. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 044 332. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 34 %. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion. Dr. Richard Dierbach E. Oppenheim-Geérard. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. Heinrich Burchard, G. J. F. Dau sen., Wilh. Gaedke, Dr. E. A. Remé, Dir. Carl Fichtel, Julius Klinzmann, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co.; Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Ernst Theodor Görland Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Im Frühjahr 1924 war die Ges. gezwungen, den Konkurs anzumelden. Nach Abhalt. des Schlusstermins am 13./2. 1925 wurde die Firma dann am 12./6. 1925 handelsger. gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. 2 Ü.== = Grossa, Grossimport Sauermann Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 31./5. 1925 hat den Fusionsvertrag vom 29./1. 1925 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Grossa, Grossimport Sauermann A.-G. als Ganzes ohne Liquidation auf die A.-G. H. & P. Sauermann A.-G. Kulmbach, zu Kulmbach, übergegangen ist. Auf nom. M. 50 000 Aktien der „Grossa“ entfällt eine Aktie zu nom. RM. 100 der H. & P. Sauermann A.-G. Kulmbach. Dadurch ist die übertragene Ges. aufgelöst worden u. ihre Firma im Handels-Reg. gelöscht. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Hanse Zigarren-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 15./2., 22./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteil. an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht. 375*