5988 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 dieses Kap. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 5094, Waren 68 772, Debit. 15 211. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Kredit. 37 723, Gewinnvortrag 353. Sa. RM. 89 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerzahl. 3324, Gewinnvortrag 353. – Kredit: Vortrag 903, Nettoge winn 2774. Sa. RM. 3678. Dividende 1923–1924: ?, 0 %. Direktion. P. O. W. Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. J. Wolff, Hamburg; Stellv. Hans Howindt, Wandsbek; Prokuristin Frau Maria Denker, Prokuristin Frl. Ida Henckel, Buchhalterin Frl. Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Akt.-Ges., Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. ist die Firma von Amts wegen am 5./11. 1924 gelöscht worden. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer: Ehefrau Grete Sophie Marie Levy, geb. Weidt, Lehrerin cand. phil. Clara Levy, pens. Beamter Carl Ludwig Wilhelm Weidt, Blankenese; Hans Gustav Weidt, Nienstedten; Louis Johannes Robert Nicolas, Hamburg. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 800 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./8. 1924 auf RM. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 60 583, Kassa 434, Dresdner Bank 3867, Post- scheck 1412, Waren 67 335, Werkz. 2453, Inv. 2600, Eff. 216, Verlust 1571. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 54 294, Kredit Dresdner Bank 10 000, Vorschüsse d. Vorstands 54 917, Akzepte 1257, Delkredere 2310, R.-F. 3294. Sa. RM. 140 474. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 924, Zs. 4814, Provis. 21 023, Gehälter 28 782, allg. Unk. 33 569, Abschr. 817. – Kredit: Bruttogewinn 98 360, Verlust 1571. Sa. RM. 99 932. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Regierungsbaumeister a. D. Walter Domnick, Notar Dr. jur. Hans Rudolf Ratjen, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Chr. Lausen, Ernst Michael. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der Meden & Thomsen, Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquid.) Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 18. 6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: L. A. E. Wehner, Hamburg. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirmen von der Meden & Thomsen sowie Ludwig A. E. Wehner betrieb. Zigarrenfabriken. Die Ges. besitzt das Grundst. Hamburg, Arndtstr. Die Ges. v. 18./6. 1925 sollte beschliessen über Antrag des A.-R. auf Auflös. der Gesellschaft. Kapital: RM. 250 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 100, 8450 St.-Akt. u. 1100 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. vom 18./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 790 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 24 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2190 St.-Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 4000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 36 000 000 im Verh. 200: 1. auf RM. 180 000 in 8450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 70 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 0 % Vorz.-Div., 4 % Div, 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Kassa u. Postscheck 2671, Waren 118 627, Banderolen 2944, Kisten 3449, Packung 14 600, Wechsel 3470, Grundst. u. Geb. 100 000,