Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5989 Eff. 23, Inv. 7812, Masch. 9300, Debit. 56 473, Verlust 29 136. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 108 964, Deutsche Bank 20 191, Hyp. 30 000, Akzepte 600, R.-F. 8750. Sa. RM. 348 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 800, Inv. 871, Masch. 9000, K. Dubioso 3999, Gen.-Unk. 88 434. – Kredit: Rohgewinn 73 968, Verlust 29 136. Sa. RM. 103 104. Liquidationseröffnnngsbilanz am 15. Juni 1925: Aktiva: Guth. bei Banken, Kassa, Postscheck 3654, Wechsel 6708, Grundstücks-, Inventar- und Maschinenk. 106 500, Warenk. 58 186, Debitoren 35 400. – Passiva: Kreditoren 60 998, Hypoth. 66 500, Gehälter, Zinsen und Steuern 3590, Vermögen 79 360. Kurs: Freiverkehr Hamburg: – %. Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, 0 % Direktion: Ludwig Anton Eduard Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Lindemann, Hamburg; Hans Peter Eduard Brettschneider, Max Puls, Niendorf; Landrichter a. D. Albert Lohmeyer, Bank-Dir. Justus H. Vogeler, Hamburg; H. Bruns jun., Mehle i. Hann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Albert de Haas. Gustav Nölter, Hamburg, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital. RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 5 Mill. sind in RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 542, Waren 26 704. —– Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 1000, R.-F. II 6500, Kredit. 20 404, Gewinnvortrag 341. Sa. RM. 38 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Reserve-K. I 1000, do. auf Reserve-K. II 6500, Gewinnvortrag 341. – Kredit: Gewinnvortrag 754, Nettogewinn 7087. Sa. RM. 7841. Direktion. Willy Bernhard Braune. Aufsichtsrat. Vors.: Jacob Wolff, Hamburg; Stellv.: Haus Howindt, Wandsbeck; Frau Maria Denker, Hamburg; Fräulein Ida Henkel, Reinbeck; Fräulein Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handelsgeschäfte, die der Herstell. von Tabakerzeugnissen oder dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind, Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Beziehung steht, Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen, Sicherstell. u. Förder. der gemeinschaftl. Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder, Betrieb aller Versich.-Zweige für Unternehm., deren Interessengemeinsch. die Ges. wahrnimmt, gegen Schäden durch Feuer oder and. Ereignisse. Kapital. RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4410, Wertp. 10, Debit. 117 756. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1200, Gewinnvortrag 976. Sa. RM. 122 176. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kap.-Entwert. 63 373, Gewinnvortrag 976. Sa. RM. 64 349. – Kredit: Nettogewinn RM. 64 349. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Hans Howindt. Aufsichtsrat. Vors. Jac. Wolff, Stellv. Dir. Hermann Jacobs, Rechtsanw. Dr. Martin Leo, Dir. Gustav Nölter, Dir. Carl Riess, Dir. Frl. Lina Picker, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. Teehandels Akt.Ges. Samovar in Hamburg. Gegründet: 18./7., 9./10. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Tee, aber auch Handelsgeschäfte and. Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21. u. 30./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Namen-Akt. zu M. 10 000, einzuzahlen mit 25 %, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 2500, Läger 1867, Debit. 54 760, Verlust 7400. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 59 527. Sa. RM. 66 527.