5990 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 9 %. Direktion: Robert Schulze Aufsichtsrat: Vors. Baron Alexander Bernt „ Reval; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herb. Justus Mathies, Sally Wolf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufskontor für Mühlenerzeugnisse Akt.-Ges. in Hamburg. Nach einer amtl. Bekanntm. vom August 1925 ist die Firma aufgelöst u. gelöscht werden. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Willy Witt, Hamburg Akt.Ges. Haämburg. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Jacob Wolff, Carl Max Riess, Hamburg; Hans August Oscar Howindt, Wandsbek; Willy Jacob Diedrich Witt, Emmy Marie Weitendorf, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, .. die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: R.-M. 50 000 in 5 Akt. zu G.-M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2494, Waren 40 141, Debit. 117. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 17 596, Gewinnvortrag 156. Sa. RM. 42 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerzahlungen 1693, Gewinnvortrag 156. Sa. RM. 1850. – Kredit: Nettogewinn RM. 1850. Direktion: Detlef Hinrich Möller. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Wolff, Hamburg; Stellv.: Hans Oskar Howindt, Wandsbek. Frau Maria Denker, Frl. Elisabeth Krause, „„. Frl. Ida Henkel, Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in Altona, Augsburg, Barmen. Berlin, Bochum, Coblenz, Dortmund, Düssel- dorf, Duisburg, Elberfeld, Essen, Hagen i. W., Halle, Köln, Lübeck, Mülheim-Ruhr, München, Regensburg, Spandau u. Würzburg. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Akt. zu GM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6 1924 wurde das A-K. umgest. auf RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 160 003, Debit. 152 839, Inv. 1, Ware 2 191 588. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichk. 1 414 432 R.- Kap. 30 000, Div. 60 000. Sa. RM. 2 504 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 637, A.-R. 29200 R.-F. 30 000, Div. 60 000. Sa. RM. 129 637. – Kredit: Nettogewinn RM. 129 637. Dividenden 1920–1924: 20, 25, 250, 0, 6 %. Direktion: Emil Wolsdorff- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Prof. Dr. Herm. Behn, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Aktiengesellschaft in Liquid. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 9. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Fa. Lloyd Komm.-Ges. Alves & Co., Friedrich Alves, Franz Hagena, Friedr. Lindner, Gustav Blenck, Hannover. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Adolf Körner. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften, Mineralwässern, u. Erzeugnissen ähnl. Art. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 1000 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Franz Hagena, Stellv. Friedr. Lindner, Friedr. Oskar Genzel, Dr. Rudolf Schäfer, Hannover; Gen.-Dir. Richard Hagemann, Braunschweig. Zahlstellen. Ges. Kasse; Hannover: Mitteld. Creditbank.