Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhand-ungen, Mühlen. 5991 Heiligenstädter Tabak-Manufakt.-Akt.-Ges. in Heiligenstadt. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fabrikant Christoph Liebisch, Prokurist Richard Klein, Fabrikant Rudolf Hänsel, Heiligenstadt; Baron Georg von Ade- lebsen, Adelebsen; Generaloberarzt Dr. Wilhelm Bensen, Bahnhofswirt Hermann Harms, Bankdir. Alfred Schaefer, Bankdir. Karl Winkel, Göttingen; Armin Grunsfeld, Heiligenstadt. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art und verwandten Gegenständen sowie der Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen aus den- selben und ähnlichen Gegenständen. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj., Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Christ. Liebisch. Aufsichtsrat. Baron Georg von Adelebsen, Adelebsen; Generaloberarzt Dr. Wilhelm Bensen, Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Fabrikant Adolf Rachals, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holex, Schokoladenwerke Akt-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Dir. Paul Jungblut, Holex Schokoladen-Konfituren-Fruchtkonservenfabriken, G. m. b. H., Bad Hom- burg v. d. Höhe; Ing. August Posth, Darmstadt; Geh. Sanitätsrat Dr. Werner von Noorden, Bad Homburg; Rentner Ludwig Grüder, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Süsswarenindustrie zusammenhängenden Halb- u. Fertig- fabrikate, insbes. Fortführ. der früh. Firma Holex Schokoladen-Konfitüren-Fruchtkonserven- fabrik, G. m. b. H. Die Ges. schloss 1924 Lieferungsvertrag mit der Firma Gruyere Usines Laitieres S. A., Epagny. Kapital: RM. 520 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt, die Vorz.-Akt. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 24./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Dir. der Disconto-Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 376, Immobil. 108 584, Werk II 1, Masch. 142 300, Formen u. Betriebsutensil. 11 030, Fuhrpark 23 653, Mobil. 1, Gleisanschl. 1. Postscheckguth. 15 388, Kassa 1156, Eff. 9497, Debit. 381 551, Waren 378 528, Beteil. 8200. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 541 173, Reingewinn 33 096. Sa. RM. 1 094 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908 276, Abschr. 73 171, Reingewinn 33 096. Sa. RM. 1 014 544. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 014 544. Dividenden 1923–1924: 0, 4 G %. Vorz.-Akt.: 0, 5 G %. Direktion: Dir. Paul Jungblut, Stellv. Ernst Maurer, Dr. Johannes Dahlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilhelm von Meister, Homburg; Bank Dir. Gustav Wiss, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Bankier Emil Schill, Dir. a. D. Dr. Karl Eickemeyer, Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Wilhelm Posth, Dir. Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dir. der Disconto-Ges., Koch, Lauteren & Co. Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Indersdorf. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Bezirksgemeinde in Dachau; Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Gregor Friedl, Dachau; Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, München; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Die Bezirksgemeinde Dachau bringt gegen Gewährung von M. 24 000 000 Aktien in die A.-G. ein und diese übernimmt die bisher von ihr zum Betrieb der kommunalen Obstverwertungs- stelle verwendeten und bestimmten Gegenstände, wie sie in einem Sonderverzeichnis einzeln aufgeführt sind, darunter insbes. die Obstkelterei, die Fas sgeschirre, hydraulischepPresse mit Motorpumpe, eine Obstmühle, Obststellagen, ferner allen vorhandenen Vorrat anFabri- katen, Rohprodukten und Materialien sowie das ganze von ihr betriebene Geschäft. Dgegen übernimmt die A.-G. die im Zusammenhang mit dem Betriebe der Obstverwertungsstelle begründeten Verbindlichkeiten der Bezirksgemeinde Dachau in Höhe von M. 15 042 000. Michael Steiger bringt gegen Gewährung von M. 16 Mill. Akt. das in der Gemeinde Inders- dorf, Amtsg. Dachau, gelegene Besitztum ein. Sitz der Ges. bis 15./7. 1925 in Dachau. Zweck: Ankauf, die Verarbeit. und Verwert. von Obst und Obstprodukten, insbes. die Kelterei und Herstell. von Obst und Beerenwein, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte.