5992 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt zu M. 2000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 40 000 (1750: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 17 000, Grundst. 6000, Masch. 7367. Betriebs-Utensil. 3480, do. Inv. 233, do. Material. 102, Rohprodukte u. Waren 5115, Holz u. sonst. Materialvorräte 849. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 146. Sa. GM. 40 146. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 24 380, Grundst. 10 050, Masch. 9322, Betriebs- utensil. 3976, Betriebsinv. 315, Betriebsmaterial. 1078, Rohprodukte u. Warenvorräte 19 199, Debit. 426. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 21 109, Kredit. 3471, R.-F. 2000, Baures. 1500, Gewinn 667. Sa. RM. 68 747. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern 10 773, Reingewinn 667. Sa. RM. 11 440. – Kredit: Bruttogewinn 11 440. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gregor Friedl, Dachau; Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eduard Wittmann, Würmühle; Gastwirt u. Metzgermeister Matthäus Gschwendtner, Indersdorf; Verwalter der Landkrankenkasse Dachau Benedikt Schmid, Dachau; Gutsbes. Josef Bachinger, Ampermoching; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Josef Huber, Eichhofen; Landwirt Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Kunst- mühlbes. August Feldl, Günding; Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, München; Gutsbes. Benno Westermaier, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1923 in Tilsit. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nährmitteln. Kapital. RM. 125 000 in 6250 Aktien- zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 1 Mill. zu pari begeben, angeb. M. 6 000 000 im Verh. 1: 2 zu 100 000 %. Umgest. lt. G.-V, v. 3./6. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 12 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 800, Fabrikeinricht. 71 000, Geschäftseinricht. 4500, Waren 17 686, Bankguth. 1207, Debit. für Warenliefer. 24 361, Kassa 1014, Verlust 7656. – Passiva: A.-K. 125 000. Hyp. 7950, Kredit. 64 110, Bankschuld. 4715, R.-F. 449. Sa. RM. 202 225. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 71 987, Abschr. 6111. – Kredit: Überschuss auf Waren 70 442, Verlust 7656. Sa. RA. 78 098. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Ernst Retzlaff, Martin Linde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Stellv. Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg, Pr.; Fabrik-Dir. Waldemar Thur, Insterburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Tilsit: Deutsche Bank. Holländische Tabak- u. Zigarrenfabrik Gebrüder Lommes Akt.-Ges. in Kaldenkirchen (an der holländ. Grenze). (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. — Verwalter: Rechtsanw. Dr. Emmerich. Lobberich; Diplomkaufm. Walter Montel, Kaldenkirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die bisher in Breyell gelegene Tabakfabrik wurde Ende 1924 in die neu erbauten Fabrikationsräume nach Kaldenkirchen verlegt, so dass jetzt die Zigarren- u. Tabakfabrik sich auf einem Grundstück befinden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rauchtabak, Zigarren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in RM. 105 600 St.-Akt. u. RM. 14 400 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 8800 St.-Akt. u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Trottmann & Co.) zu 135 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 24./3. – 10./4. 1923 zu 140 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit ßfachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 15 Mill. in 13 200 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 1000 %, St.-Akt. 2: 1 zu 1000 % £ Steuer usw. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 erfolgte Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in RM. 105 600 St.-Akt. u. RM. 14 400 Vorz.-Akt. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Sonder-Rückl., 5 % Divid., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 6000, Vors. M. 12 000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen.