5994 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 746, Postscheck 29, Debit. 1837, Immob. 56 000, Mobil. 800, Motorrad 500, Mälzereieinricht. 8000, Malzkaffeeanl. 1200, Kraftanl. 3500, elektr. Anl. 1500, Säcke 180, Vorräte 11 840. – Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 4450, Wechsel 3822. Bankzinsen 22 486, Kredit. 523, Steuerrückstell. 57, R.-F. 4500, Umstell.-Res. 5294. Sa. GM. 86 132. = Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 48, Postscheck 4, Debit. 4738, Immob. 56 000, Mobil. 800, Motorrad 500, Mälzereieinricht. 8000, Malzkaffeeanl. 1309, Kraftanl. 3500, elektr. Anl. 2167, Säcke 1070, Vorräte 7318. – Passiva: A.-K. 45 000, Hyp. 4450, Wechsel 412, Bankzinsen 22 486, Kredit. 1332, Steuereinzug 39, R.-F. 4500, Umstell.-Res. 5294, Gewinn 1940. Sa. RM. 85 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 25 635, Gewinn 1940. Sa. RM. 27 575. – Kredit: Rohgewinn RM. 27 575. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Goldstein, Lui Gerst, Gottlieb Menz, Jakob Hirschenberger, Kitzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Bredow, Herrmann & Co., Akt.-Ges. ir Liqu. in Kirchheim u. Teck. Gegründet. 24./11. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1924/25. Sitz der Fa. bis Dez. 1924 in Berlin. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Bankbeamter Eugen Ruoff. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Kindermehl. Kapital. RM. 54 000 in 2700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 % zuzüglich Steuer. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 54 000 (500: 1) in 2700 Aktien zu RM. 20. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj.] Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Cl. Ehninger, Kircheim-Teck; Landwirt Dr. Kurt von Bredow, Briesen b. Friesack (Mark); Privatier Karl Frick, Kirchheim u. T. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kirchheim u. Teck: Ehninger & Gmelick. Debeka Zigarren- u. Tabakfabriken, Akt-Ges, (in Liquid.) Klein Krotzenburg a. M. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1./10. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Nach einer Bekanntm. des hess. Amts- gerichts Seligenstadt wurde die Firma am 5./1. 1925 gelöscht. Liquidator. Jacob Erckrath de Bary, Klein Krotzenburg a. M. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Zigarren und anderen Tabakerzeugnissen. Kapital. M. 11 Mill. in 30 Aktien (davon M. 5 Mill. auf Namen lautend) zu M. 100 000, 50 zu 50 000, 550 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital-Umstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach z. M.; Karl Boden- heimer, Frankfurt a. M; Rentner Max Freund, Darmstadt; Willi Bodenheimer, Mannheim; August Petri, Offenbach a. M. S. J. Moldavan Zigarettenfabrik Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Januar 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 198 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt., angeboten zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1923 erhöht um M. 62 Mill. in 6200 Akt. zu M. 10000, ausgegeben zu 100 %. Zwecks Umstellung ist das M. 70 Mill. betragende A.-K. auf RM. 140 000 zusammengelegt worden. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss weiter Erhöh. um RM. 60 000. Das A.-K. von RM. 200 000 ist nunmehr eingeteilt in 198 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6305, Postscheck 8502, A. Schaaffhausen'scher Bk.-Ver. 4195, Baumgarten & Mergentheim 36 778, Gulden 3325, Frs. Fr. 100, Dollar 245, Barsorten 2827, Masch. 21 924, Mobil. 116, Auto 20 700, Eff. 1, Debit. 281 048, Waren 173 446. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückst. Aufsichtsratstant. 400, R.-F. 1159, Gewinnsaldo 1923 8,