59906 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 29 532, allgem. Unk. 73 611, Aufwert.-K. 23 200, Steuern u. Abgaben 11 549, Zs. 1199, Gewinn 12 121. Sa. RM. 151 215. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 151 215. Dividenden 1922–1924: 75, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Küster, Rich. Jarzembowski, Königsberg. Aufsichtsrat. Ernst Blass, Königsberg; Herm. Dunkel, Danzig-Oliva; Felix Liedtke, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1899. Zweck: Rübenzuckerfabrikat. Verarbeitet wurden 1919/20–1924/25: 222 040, 369 000, 426 000, 431 000, 275 000, ? Ztr. Rüben. „% 1919/20–1924/25: 36 968, 50 044, 55 538, 34 000, ?, ? Ztr. Kapftal: RM. 252 375. Urspr. M. 252 375, 31 lt. G.-V. 24./9. 1924 in voller Höhe als NM. = Kapital festgestellt wurden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 15 250, Geb. 92 758, Masch. u. Apparate 155 884, . 99 488, Reparat.-K. 75 440, Kassa 2141, Debit. 83 934, Vorräte 186 006. – Passiva: A.-K. 258 750. R.-F. 35 421, Deutsche Zuckerbank 169 920, Reparat. Hyp. 75 440, Kredit. 156 889, Gewinn 14 480. Sa. RM. 710 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. u. Betriebs-Unk. 781 694, 14 480. – Kredit: Zucker-K. 744 067, Melasse 48 822, Zs. 3284. Sa. RM. 796 173. Dividenden: 1913/14–1924/ 25: 0 %. Vorstand: Ad. Böwig, 3 Eckhardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf/Lelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakbau- u. Verwertungs- Akt. Ges. in Kork (Baden) Gegründet: Eingetr. 11./7. 1922. 37 Gründer. Verwalt.-Bureau in Kehl. Zweck: Erzeugung, Vergärung u. Verwert. sowie Handel mit Tabak, Abschluss von Tabak- verwert.-Verträgen (Pflanzerverträgen) mit Tabakpflanzern, Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 12 000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 12 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Einreich.-Termin bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4103, Postscheck 79, u. Material 11 361, Debit. einschl. Darlehen 167 047, Eff. 14 000, Tabakvorrat 254 150. Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 174 098, R.-F. I 9219, do. II 17 423. Sa. RM. 450 740. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Darlehen 10 544, Kassa 8652, Postscheck 787, Bau-K. 10 922, Einricht. 26 775, Eff. 8051, Debit. 415 990, Tabakvorrat 1 382 140. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F 26 642, Akzepte 1468 344, Kredit. 83 318, Gewinn 35 558 (davon 10 % Div. 25 000, Tant. 4000, Vortrag 6558). Sa. RM. 1 863 862. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 479, Steuern 2097, Provis. 5328, Abschr. 12 690, Reingew. 35 558. Sa. RM. 150 151. – Kredit: Warenüberschuss RM. 150 151. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 8, 0, 10 %, St.-Akt. 30, 0, 10 %. Direktion: Karl Lasch, Bodersweier; Dir. Friedr. Zimmer, Linx. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Landwirt Johann Ross, Bankdir. Georg Scheer, Kehl; Landwirt Theobald David Adam, Altenheim; Landwirt Joh. Mansshardt, Bodersweier; Landwirt Friedr. Grampp, Diersheim; Landwirt Ludwig Lind, Freistett; Land- wirt Michael Adoph, Hesselhurst; Bürgermeister Wilh. Zimpfer, Helmlingen; Landwirt Georg König, Kork; Landwirt Fritz Lauck, Linx; Landwirt Friedr. Kientz, Scherzheim; Bürgermeister Franz Xaver König, Urloffen; Landw. Joh. Pfotzer, Willstätt; Landwirt Karl Friedr. Bross, Windschläg; Xaver Seigel, Bühl; Alfred Lurker, Griesheim; Dir. Müller, Landwirtsch. Kammer Präs. Gebhardt, Dir. Fuller, Karlsruhe; Helmuth Barié, Friedrichstal; Ludwig Endle, Eggenstein; Alfred Hildenbrand, Stebbach; Heinrich Mampel, Kirchheim; Albert Siebler, Nöttingen; Karl Tropf, St. Leon; Bürgermstr. u. Landtagsabgeordn. Karl Fischer, Meissenheim; Bürgermstr. Wilhelm Drexler, Allmannsweier; Landwirt Wilhelm Schäfer, Dundenheim; Landtagsabgeordn. Gustav Klaiber, Gundelfingen. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Kehl: Darmstädter u. Nationalbank. S. Just Landesprodukte Akt.-Ges., Krossen (Oder) Die Ges. wurde von Amts wegen als nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1924/25 I.