Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5997 Leipziger Molkerei Akt.-Ges. vorm. Richard Voigt, Leipzig. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bankier Richard Wagner, Bankier Emil Trebsdorf, Rechtsanw. Dr. Hans Neugebauer, Leipzig; Dir. Conrad Reuter, Dresden; Prokurist Albert Naumann, Bernhard Voigt, Max Hentschel, Hugo Hegner, Leipzig. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Herstell. u. Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Betrieb einer Rösterei u. Handel mit Röstereierzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Inv. 26 683, Kontormobil. 432, Fuhrpark 1378, Kassa 123, Postscheck 15, Wechsel 4000, Debit. 8042, Waren 6270. – Passiva: A.-K. 5000, Umstell.-Res. 5000, Kredit. 31 744, Bankschulden 1200, Akzepte 4000. Sa. RM. 46 944. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Max Hentschel, Bernhard Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Molkereibes. Fritz Körber, Molkereibes. William Körber, Nord- hausen; Heinrich Körber, Leipzgig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt-Ges. in Mainz. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000. 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien Lit. A, ausgegeben zu 275 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 erhöht um M. 47 500 000 in 47 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 465 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1./10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 310, Geb. 133 716, Masch. ;u. Apparate. 28 928, Fastagen 2060, Fuhrpark 2000, Mobiliar 3827, Kassa, Postscheck u. Banken 341, Devisen 708, Depots u. Beteilig. 21, Schuldner 3131, Waren 251 757. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Sonderrückl. 5328, Hypoth. 1312, Gläubiger 24 660. Sa. RM. 476 800. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 310, Geb. 131 000, Masch. 23 000, Fastagen 1500, Fuhrpark 1500, Mobil. 3500, Kassa, Postscheck u. Banken 1755, Devisen, Depot u. Beteil. 220, Schuldner 28 067, Waren 191 434, Verlust 49 148. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Sonderrückl. 5328, Hyp. 1312, Gläubiger 28 306, Akzepte 989. Sa. RM. 481 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 618, Abschreib. 12 037. – Kredit: Bruttogewinn 144 506, Verlust 49 148. Sa. RM. 193 655. Dividenden 1922–1924: 20 % £ 30 % Bonus, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier Jsaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rosenthal jun. Akt.-Ges. f. Mühlenfabrikate (in Liquid.), [Mannheim. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Abraham Rosenthal, alleiniger Inhaber der Fa. A. Rosenthal jun., Frankf. a. M.; Oscar Herrmann, Mannheim; Fa. Selig- mann & Mayer, Ferdinand Seligmann, Saarbrücken; Joseph Rosenberger, Mannheim. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Liquidatoren: Leopold Mayer, Saarbrücken; Julius Rosenthal, Frankf. a. M.; Alfred Rudolf, Mannheim. Zweck. Handel und die Vermittlung in Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln und Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder vorhandene gleichartige Geschäfte zu übernehmen oder fortzuführen oder sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form zu beteiligen.