4. 5998 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen Kapital. M. 25 000 000 in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Aufsichtsrat. Vors. Abraham Rosenthal, Frankf. a. M.; Ferd. Seligmann, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim. RKRudolf Leo und Söhne Akt.-Ges., Zigarrenfabriken in Mühlacker. Gegründet: 29./3. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Rudolf Leo u. Söhne off. Hand.-Ges. betrieb. Zigarrenfabriken, Beteil. an and. Geschäften ähnl. od. gleicher Art. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 Aktien u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 165 000 derart, dass an Stelle von je M. 3000 bisher. St.- Akt. 2 neue St.-Akt. über je RM. 20 treten. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 6:5 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. 3 Bflanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. u. Anlagen 137 043, Einricht. u. Autopark 40 306, Vorräte in Rohtabak, Fertigwaren 337 887, Kassa, Debit. 128 262. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 453 703, Gewinn 4796. Sa. RM. 643 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 70 209, Vertriebskosten 53 505, Ver. walt.-Kosten 95 588, Zs. u. Skonto 73 044, Bilanz-K. 4796. Sa. RM. 300 145. – Kredit: Waren RM. 300 145. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 90 %. Dividenden 1922–1924: 30, 0, ? %. Direktion: A. Eisenhardt, Hermann Leo. Aufsichtsrat: Ph. Meerapfel, Untergrombach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank. Bayerische Zuckervertrieb Akt.-Ges., München, Wirtstr. 17. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 27./2. 1925: Bayerische Brauindustriebank A.-G. Zweck. Vertrieb von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art, insbes. von Zucker, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. unter Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000, die mit 49 999 neu eingezahlt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 1, Nachzahl. der Aktion. 49 999. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Franz Xaver Eder. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Komm.-R. Dir. Max Weisenfeld, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Donaugetreide Akt.-Ges., München. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „ Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Nam,-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 3428, Devisen 9855, Wechsel 1025, Beteilig. 25 000, Inv. 6500, Waren 45 260, Schuldner 95 782. – Passiva: A.-K. 5000, Um- stell.-Res. 567. Gläubiger 181 285. Sa. GM. 186 852. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Georg Rosenwirth, Dr. H. Hindelang.