* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5999 Aufsichtsrat. Alfred Deutsch, Wien; Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Kommerz.- Rat Heinrich Panizza, Lindau a. B.; Geh. Kommerz.-Rat Joseph Pschorr, München; Josef Strasser, Wien; Dr. Emmerich Strasser, Budapest; Geschäftsführer Adolf Herlinger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hungaria Aktiengesellschaft zur Erzeugung und zum Verschleiss von Tabakfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie München, Burgstr. 12. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Firma bis 1./2. 1924: Bayern Beteiligungs- Akt.-Ges. für Handel und Industrie mit Sitz in Starnberg. Zweck: Herstellung und Verschleiss von Tabakfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie für Deutschland und andere Staaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Hugo Sternberger. Aufsichtsrat: Vors.: S. Exz. Frhr. v. Meyern-Hohenberg, Rechtsanwalt Kurt Noell, H. Sternberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostgetreide Akt.-Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 11. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Fa. dann 1925 erloschen. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import von Getreide u. Futtermitteln aller Art mit Ausnahme von Gerste, so- weit sie für Mälzungszwecke bestimmt ist, aus Jugoslawien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Tschechoslowakei, Österreich, ferner der Verkauf dieser importierten Artikel im Grosshandel. Kapital. M. 600 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Ligquidations-Eröffnungs-Bilanz am 23. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 113. – Passiva: Kredit. 108, Gewinn 5. Sa. RM. 113. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Abschr. 130, Gewinn 5. Sa. RM. 135. – Kredit: Waren 135 RM. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Max Fertig. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Gen.-Konsul Felix Sobotka, Konsul Albert Friedel, Komm.-Rat Wilhelm Beigel, Komm.-Rat Karl Breuninger, Grosskaufmann Sigwart Steinharter, Grosskaufmann Paul Steinharter, Dir. Ludwig Warmuth, Max Weiss, München; Grosshändler Bertram Sachs, Grosshändler Ferdinand Sachs, Nürnberg; Grosshändler Fritz Stolz, Grosshändler Ferdinand Stolz, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Nährmittelwerke u. Kaffeerösterei Akt.-Ges. in Neugraben b. Harburg. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./5. 1923 in Hamburg, bis 26./1. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Nährmittelwerken u. Kaffeeröstereien, An- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. steht in Bezieh. zur Johs. Lenzen A.-G., Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17 /10. 1922 um M. 8 Mill., zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (200: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden: 1922 (6 Monate): 0 %; 1923: 0 %. Direktion: Georg C. F. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kayser, Bremen; Ing. Max Wiede, Notar Dr. Karl Wichmann, Bankier v. Freeden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7