6000 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Peco Schokoladen Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft der Schokoladenfabrik Lynen A.-G. in Neuss a. Rh., Hammtorhaus. Gegründet: 2./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Bis zum 6./11. 1924 lautete die Firma nur Peco Schokoladen A.-G.“ Gründer: Fabrikant Philipp Peters, Neuss; Fabrikant Peter Liebert, Stolberg; Conrad Freyschmidt, Kupferdreh bei Essen; Fabrikant Jakob Lynen, „„ Hubert Lynen, Stolberg. Lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1924 Sitz von Düsseldorf nach Neuss verlegt. 3 Vertrieb der Fabrikate und Waren der Schokoladenfabrik Lynen A.-G. in olberg. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 86, Bank 4966, Postscheck 309, Debit. 30 584, Mobiliar und Autos 11 496, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 2420. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 37 350, R-F. 13. Sa. RM. 87 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 39 087, Abschreib. 1071. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 37 738, Verlust 2420. Sa. RM. 40 158. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ph. Peters. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Liebert, Dir. Josef Lynen, Stolberg (Rhnld.); Conrad Freyschmidt, Kupferdreh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Produktion 1916/17 bis 1923/24: 48 958, 62 056, 58 010, ?, 68 200, 146 000, 162 825, 12 186 Ztr. Rübenverarbeit. 188 817, 266 000, 220 080, ?, 546 000, 1 000 000, 1 000 000, 950 000 Ztr. Zweck: Fabrikation von Zucker, Betrieb u. Beteilig. an and. mit der Zuckerindustrie im Zus.hang stehenden Unternehm. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Zuckerfabrik Praust. Kapital: Danz. Guld. 1 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu DG. 250 u. 2500 Inh.-Akt. zu DG. 500. M. 3 600 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 600. Erhöht um M. 1 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. Aug. 1922 erhöht um 1 800 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./9. 1924 von M. 3 600 000 auf Danz. Guld. 1 500 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf DG. 250 bzw. DG. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie DG. 250 = 1 St., DG. 500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr, ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., besond. Rückl., Rest zur Verf. d. G.-V. Gulden-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anschlussgleis u. Schwentebagg. 3000, Automobil 6000, Geb. 355 000, Masch. u. App. 580 900, Rübenschwemme 10 000, Grund u. Boden 25 000, Sägewerk 25 000, Rübenbahnanl. 25 000, elektr. Beleucht.-Anl. 15 000, Kesselwagen 10 000, Pferd u. Wagen 3000, Utensil. 3000, Kassa 2063, Debit. 139 983, Sorten-K. 15 635, do. Kassa 1524, Bestände 437 420.– Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 750, Hyp. 1000, Kredit. 26 378, Rübennachzahl.-K. 118 265, Pens.- u. Unterstütz.-F. 11 132. Sa. DG. 1 657 526. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Anschlussgleis u. Schwentebagg. 2870, Geb. 352 700, Masch. u. App. 556 500, Rübenschwemme 9580, Utensil. 2950, Kassa 2559, Debit. 261 505, Grund u. Boden 30 224, Sägewerk 24 000, Pferd u. Wagen 2870, Rübenbahnanl. 24 000, elektr. Beleucht.-Anl. 16 200, Kesselwagen 9580, Automobil 5370, Sorten-K. 5865, do. Kassa 1524, Eff. 12 500, Bestände 213 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 416, Hyp. 1000, Kredit. 14 308, Pens.- u. Unterstütz.-F. 8457, Gewinn 10 223. Sa. DG. 1 534 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 405, Gewinn 10 223. – Kredit: Säge- werk-Nutzungs-K. 6537, Mieten 1270, Zs. 5436, Betriebsüberschuss 28 384. Sa. DG. 41 629. Kurs: Freiverkehr Danzig. Dividenden 1911/12–1913/24: 20, 5, 0, 5, 5, 5, 15, 7, 15, ?, 50 % £ 1 Gratis-Aktie, GM. 1, 0 %. Cpn.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hohl, Neuteich; A. Behrend, Trappenfelde; Dr. Hermann Gaertner, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Tornier, Trampenau; Stellv. Okon.-Rat E. Grunau, Gutsbes. Bruno Flindt, Lindenau; Gutsbes. Fritz Döhring, Tannsee; Gutsbes. W. Weise, Damerau; Okon.-Rat O. Grunau, Zoppot; Rentier Max Wilda, Neuteich; Gutsbes. V. Soenke, Eich- walde; Gutsbes. Albert Friedrich, Gr. Lichtenau; Rittergutsbes. H. Halffter. Herrengrebin; Dir. Hugo Böttger, Praust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn, wo jetzt Zweigniederlass.