Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6001 Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. Grundbes. der Ges. in Niederlahnstein u. Löhnberg 69 658 qm, davon bebaut 30 136 qm. Seit 1915 mahlte die Ges. in Lohn für die Reichsgetreidestelle in Berlin. für Kommunalverbände usw. Kapital: RM. 1 121 000 in 1606 Akt. zu RM. 100 u. 4697 Stück zu RM. 200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 60; letztere werden ab 1936 zu 100 % eingezogen. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1921 um M. 1 035 600 in 863 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 7./4. 1921 ist' das A.-K. durch Ankauf einer Aktie von M. 600 auf M. 3 390 000 herabgesetzt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 630 000 in 2925 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Siegener Bk., Siegen, u. J. H. Stein, Köln), davon 2575 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 zu 175 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7 020 000 auf RM. 1 121 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 60 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), nach Erfüll. des R.-F. 5 % zum Spez.-R.-F. (dann ebenfalls ¼o des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 101 158, Geb. 483 175, Masch. 424 896, Geräte u. Werkz. 4, elektr. Licht- u. Kraftanl. 24 338, Wertp. 309, Kassa 20 402, Wechsel 15 899, Debit. 205 774, Waren 948 685. – Passiva: A.-K. 1 121 000, Rückl. 108 183, Kredit. u. Akzepte 931 541, Gewinn 63 918. Sa. RM. 2 2246434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 398 935, Abschr. 76 655, Reingew. 63 918 (davon: Rückl. 3916, Div. 45 260, Vergüt. a. A.-R. 8166, Vortrag 6575). Sa. RM. 539 509. – – Kredit: Waren RM. 539 509. Kurs Ende 1914–1924: 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500, 10, 9.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1924: 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., ?, 4 6 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Fritz Schulte, Cronberg; Dir. C. Mischke, Weilburg; Heinr. Wertheim, Bank-Dir. Ferd. Friederich, Frankf. a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L.; Bankier Baron K. von Schröder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bank. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital. RM. 275 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3531, Reichsbank 16 137, Postscheck 556, Wechsel 200, Debit. 265 006, Grundst. 24 900, Auto 6500, Fuhrpark 3000, Bau 12 000, Einricht. 4000, Eff. 5745, Waren 100 460. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 82 585, Hyp. 10 000. Kredit. 74 450. Sa. RM. 442 035. Direktion. Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat. Vors. Max Kamberg, Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Malzkaffee- u. Nährmittelwerke A.-G., in Liquid., Oldenburg. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Firma lautete bis 30./6. 1924: Makka, Malz- kaffee- u. Nährmittelwerke, A.-G. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquid. getreten. Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens- und Genussmitteln aller Art und ähnl. Fabrikaten sowie der Handel mit denselben, ferner die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 168 000 in 8400 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 42 Mill. in 8400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte ihr M. 42 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 168 000 um in 8400 Aktien zu RM. 20 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 250: 1. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 376 –