Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6003 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hermann Kühn, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Johannes Graeb, Dir. August Franke, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Wilhelm Giesemann, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Akt.-Bank. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877. Rohzuckerproduktion 1918/19–1923/24: 73 128, 54 850, 80 244. 86 944, 2, 57 020 Ztr.; Rübenverarbeit.: 474 044, 349 754, 464 736, 489 900, 513 880, 353 060 Ztr. Kapital: RM. 417 600 in 464 Nam.-Aktien zu RM. 900. Urspr. M. 417 600, lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgest. in voller Höhe auf RM. 417 600 in 464 Nam.-Akt. zu RM. 900. Die G.-V. v. 4./6. 1925 soll beschl. über Beteiligung beim Ankauf der Zuckerraffinerie Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg,, Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen 377 500, Vorräte 1 095 797, Eff. 54 640, Debit. 35 504, Kassa 2323, Reparations-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 1068, Kaut. 900, Kredit. 1 145 062, Reparationshyp. 75 000, Gewinn 1133. Sa. M. 1 640 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 202, Rüben 808 116, Handl.- u. Betriebs- Unk. 350 192, Reingewinn 1133. Sa. RM. 1 184 643. – Kredit: Zucker-K. RM. 1 184 643. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 % Vorstand: Vors. Albert Fuhrmeister, W. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Gutsbes. Heinr. Abel, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Fr. Plettner, Rich. Steinkampf, Fr. Hamster. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 30./6. 1921, eingetragen 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.- Umstell. sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Maurer, Passau; Generaldir. Rud. Heuduska, Budapest. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Müller, Passau; Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Borky, Gyöngyös; Domherr Koloman von Török, Erlau (Ungarn); Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Grossgrundbes. Dr. Ignaz Kalmann, Budapest; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plochina-Früchte Akt.-Ges., Plochingen a. N. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Karl Weiss, Albert Edmund Steinel, Plochingen; Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, L. Heymer Akt.-Ges., Elberfeld. Zweck: Import von getrockneten Früchten, deren Verarbeit. zu Plochina-Fabrikaten sowie Fabrikation von Nahrungs- u. Genussmitteln u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 359 046. Masch. 5426, Debit. 49 641. Bank, Postscheck, Kassa 111 736. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akz. 325 850. Sa. RM. 525 850. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Weiss, Albert Edmund Steinel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Teckener, Elberfeld; Stellv. Dir. Dr. Kirschbaum, Frankf. a. M.; Heinr. Heymer, Prof. Dr.-Ing. Blaess, Reg.-Ba urat Reichardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstell. von Kartoffel- flocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Tagesleist. 600 Ztr. Kartoffeln. .