6004 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kar- 3 die Ges. zu liefern. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. Zu 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 825, Masch. 12 000, Anschlussgleis 2500, Inv. 1000, Säcke 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3769, Ern.-F. 17 000, Betriebsrückl. 6557. Sa. GM. 33 327. Dividenden 1913/1 1–1923/24: 0, 0, 0, 4, 5, 15, 6, 6, 5, 2, ? %. Direktion: A. Böttcher, Ernst Henke, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Güterdir. Thiele, Pretzsch; Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger, J oh. Thiele. „ Ges.-Kasse. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bilanzwerte der landwirtschaftl. Betriebe 16 777 138, Vorräte 1 640 341, Kassa, Wechsel, Eff. u. Buchford. 2 504 127. – Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschr. 8000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 261 607. Sa. GM. 20 921 607. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Mon. berechnet; 1915/16–1923/24: 6,10, 23, 6, 10, 30, „ „ Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe, Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat carl Esche, Quedlin- burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Hadersleben; Dir. Dr. Hildebrand, Rietschen; Exz. General von Dickhuth-Harrach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener N achfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichs- getreidestelle u. Kommunalverbände. Im Jahre 1923 brachten Verfehlungen des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 Mill. erhöht. Die Ges. gehört dem Miag-Konzern an. Kapital: RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien mit 25 % Einzahlg. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien, von denen M. 55 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. zu 1000 % ausgeg. wurden, wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. bzw. 30./6. 1925 von M. 76 500 000 unter Aufmachung eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 100 000 auf RM. 1 505 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. die bisher. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 50 dergl. zu RM. 100 umgewertet wurden. Für letztere ist, entsprech. des Gesamt-Einzahlwertes von RM. 1166, von den Akt.-Inh. eine zugesagte Auf- zahlung von insges. RM. 3834 noch zu leisten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., in besond. Fällen 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Gr. o des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000). Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 3834, Grundst. einschl. Wasserkraft 213 500, Geb. 623 000, Masch. u. Turbinenanl. 364 500, Feuerlöschanl.