Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6005 63 500, Euhrpark 38 185, Inv. 14 105, Hyp. 600, Kassa 6370, Bank- u. Postscheckguth. 10 075, Debit. 120 890, Vorräte 282 085, Kap.-Entwert. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 505 000, Kredit. 335 644. Sa. RM. 1 840 644. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: 4500, 2.5, 1.25 %. Im Nov. 1922 in Berlin zugel. Direktion: Johannes Kallenberg, O. Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Dir. Gustayv Abrahamsohn, Charlottenburg; Mühlenbes. Willy Wolff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Max La- zarus, Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Hincke, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Darmstädter u. ationalbank. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Freiherr Adolf von Büsing-Orville, Schloss Zinneberg bei Glonn; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Georg von Christlieb, Regensburg; Fabrikbes. Karl Stroh, Fabrikbes. Martin Schneider, Offenbach; Fabrikbes. Otto Christlieb, Regensburg. Die Gründer der Ges. bringen in die Akt.-Ges. ein die von ihnen unter der Firma Gebrüder Bernard Komm.-Ges. mit Zweigniederlassungen in Regensburg u. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim be- triebene Tabak- u. Zigarrenfabrik mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmen- fortführung. Der Wert dieses Sacheinbringens wird festgesetzt auf den Betrag von M. 20 081 356. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Sacheinlage Freiherrn Adolf von Büsing-Orville M. 16 Mill., den übrigen Gründern der Ges. je M. 1 Mill. Inh.-Akt. je zum Nennwert. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts. Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebs- stätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Kapital. RM. 2 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 906 417, Masch. u. Geräte 152 959, Waren 978 747, Kassa 19 677, Devisen 64 893, Debit. 227 877. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Kredit. 137 068, R.-EF. 208 503. Sa. RM. 2 350 571. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobilien 894 291, Masch. u. Gerätschaften 154 350, Waren 1 222 585, Debit. 874 406, Kassa 25 748, Devisen, Wechsel u. Schecks 237 831. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 208 502, Bau- u. Ern.-F. 200 000, Pensionsf. 101 500, Kredit. 596 568, Div. 200 300, Gewinnvortrag 97 343. Sa. RM. 3 409 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 604 019, Rücklagen für Bau-, Ern.- u. Pensionsf. 300 000, Abschreib. 35 401, Div. 200 300, Vortrag 97 343. Sa. RM. 2 237 063. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 237 063. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %; 1924: 10 %. Direktion. J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Aufsichtsrat. Vors. Exzell. Oberjägermeister a. D, Freiherr van der Hoop, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternenhm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 41 800, Geb. 539 034, Masch. 120 500, Bahnanschl. 9000, Kontoreinricht. 2500, Fässer 6701, Press- u. Filtertücher 854, Ö1 u. Kohlen 478, Eimeér 1020, Waren 240 804, Debit. 60 700, Banken 10 512, Eff. 500, Kassa u. Devisen 4471, Postscheck 7817. – Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 257 392, Kredit. 189 300. Sa. RM. 1 046 693. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 41 800 Geb. 539 034, Masch. 120 500, Bahn- anschluss 9267, Auto 6811, Kontoreinricht. 2500, Debit. 90 607, Kassa 7145, Eff. 500, Waren 348 835, Verlust 101 432. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 257 392, Kredit. 397 623, Delkr. 3417, Dubiose 10 000. Sa. RM. 1 268 433.