=――– =― 6006 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 165 845, Zs. u. Abzüge 28 867, Rückstell. für Dubiose 10 000. – Kredit: Fabrikation 103 280, Verlust 101 432. Sa. RM. 204 712. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Dir. Artur Jores, Crefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Täbak u. „.. Lyra Max Wagowski & Co. A.-G. in Saarbrücken.) Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1667 St.- Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.- Akt. zu je Fr. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 8 Mill. St.-Akt. u. 4 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Nachdemdie M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekünd. waren, wurden lt. Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 die verbleib. M. 30 Mill. in Franken- aktien umgewandelt; dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. dauach insges. Fr. 1 Mill. in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 732 000, Grundst. 78 400, Fabrikeinricht. 123 500, Masch. 642 300, Fuhrpark 215 400, Kassa 34 085, Postscheck 14 158, Schecks 6143, Bank 149 720, Debit. 3 314 112, eig. Aktien 50, Vorräte 5 479 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 20 000, Gewinn 38 750, unerhob, Div. 1003, Bank 2 554 232, Kredit. 6 974 966. Sa. Fr. 10 788 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 692 716, Betriebsunk. 72 062, Löhne 1 278 444, Provis. 80 325, Prämien 108 720, Tant. 5377, Zs. 353 120, Reklame 400 590, Ausstatt. 1273, Frachten 216 151, Abzüge 69 661, Steuern 284 618, Miete 75 959, Devisen 53 971, Abschr. 125 654, Gewinn 28 468. Sa. Fr. 4 846 510. – Kredit: Fabrikat. Fr. 4 846 510. Dividenden 1922/23–1924: 28, ? % an St.-Akt., 7, ? % an Vorz.-Akt. Direktion: Fabrikdir. Jakob Wagowski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weil, Bankdir. Sally Isenberg, Saarbrücken; Fabrik- Dir. Isaak gen. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank f. Saar- u. Rheinland A. G., G. F. Grohé- Henrich & Co., Deutsche Raiffeisenbank; München: Bayerische Vereinsbank. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 99 000, 74 200, 65 188, 78 410, 88 886, ca. 70 000 Ztr. Rübenverarbeit.: 566 284, 470 426, 446 292, 492 040, ?, 462 516 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 138 000 beteiligt. Kapital: RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 495 000 in 1100 Akt. zu RM. 450. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./5. 1924 Umstell. auf RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 233 170, Masch. und Apparate 130 000, Bahnanschlussgleis 7000, Beteilig. 62 130, Kasse 581, Debit. 155 827, Inven- turvorräte 43 820, (Bürgschaft: Eisenb. Direkt. 2500, Rentenbank 47100. —– Passiva: A.-K. 440 000, Rückl. für Aufwert. 23 570, Akzepte 15 000, Kredit. 183 959, (Bürgschaft: Landesg.- Bank 2500, Rentenbank 4710). Sa. GM. 662 529. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 29 488, Geb. 226 175, Masch. u. Apparate 123 500, Bahnanschlussgleis 6650, Beteilig. 62 207, Kasse 2306, Debit. 258 741, Inventurvorräte 68 336, (Bürgschaft: Verkehrsbank 2500, Deutsches Reich Reparat. 86 000). – Passiva: A.-K. 440 000, Rückl. für Aufwert. 23 570, Akzepte 30 445, Kredit. 282 016, (Bürgschaft: Landesg.- Bank 2500, Deutsches Reich Reparationen 86 000), Gewinn 1371. Sa. RM. 777 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 998, Rübenabrechn. 760 897, Abschreib. 13 845, Gewinn 1371. Sa. RM. 1 176 113. – Kredit: Einnahmen RM. 1 176 113. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091, 1708, 4367, 16 124, 59 244, 1371. Vorstand: Vors.: Hermann Dehne, Stellv.: H. Schlüter, Alb. Meyer, Hermann Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. W. Bleckmann, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Burckhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.