Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6007 Lessing-Aktiengesellschaft, Schönebeck a. E. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Gründer: Namen der Gründer trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Leipzig; J. Wolf, Schönebeck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Br. A. Richter, Dir. Hans Evers, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt in Braunschweig. Gssründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 116 726, 88 700, ?, 112 872, 134 634, ?, 115 931 Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 750, 558 100, ?, 622 000, 763 900, 2, 738 300 Ztr. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zuckerfabrik Altenau. Die G.-V. v. 14./2. 1923 beschloss Bewillig. von M. 400 000 000 zur Anlage einer Abspülvorrichtung für Rüben, wogegen ein Aktionär Anfechtungsklage erhoben hat. (Erster Verhandlungstermin 5./4. 1923). Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Anleihe: Am 2./5. 1923 beschloss die a. o. G.-V. eine wertbeständige Anleihe aufzunehmen, über deren Erhöh. die G.-V. v. 8./8. 1923 beschliessen sollte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 115 000, Elfaanlage 105 000, Masch. u. Utensil. 291 100, Gleisanlage 2000, Vorräte 1 301 746. Debit. 148 350, Eff. 44 086, Kassa 40 300, Rentenbankbeteil. K. 10 120. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Kredit. 1 475 199, Darlehne 179 284, Rentenbankumlage-K. 10 120. Sa. GM. 2 672 703. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 16 812, Eff. 44 086, Grundst. 15 000, Geb. 112 700, Utensil. 261 990, K. der Weiche 1900, Elfaanlage 22 370, Vorräte 75 012, Debit. 395 966. – Passiva: A. K. 371 000, R.-F. 37 100, Kredit. 487 370, Gewinn 50 368. Sa. RM. 945 838. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikations- K. 1628 287, Bilanz-K. 50 368. – Kredit: Zucker 1 668 315, Melasse 6470, Schnitzel 3870. Sa. RM. 1 678 655. Gewinn 1914/15– 1924/25: M. 88 590, 196 951, 237 725, 181 470, 106 461, 155 637, 1 200 208, 2 837 411, 0, 0, 50 368. Vorstand: Vors. J. Schulze, Hes Barnstorf, O. Probst, W. Rosenthal, W. Zäberling. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, B. Behrens, Major v. Berge, R. Barnstorf, Ad. Goes, O. Heinemann, W. Kremling, R. Schliephake, A. Siemann, F. Wolff, H. Wolters- bDirektor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Schwarting, Akt.-Ges., Schweiburg i. 0. 1924 trat die Ges. in Liquidation. Nach einer amtl. Bekanntmach. vom 18./8. 1925 ist die Liquid. beendigt u. die Firma am gleichen Tage erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24 II. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Akt. zu fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 650 000 in 130 Akt. zu M. 5000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 359 440, Inv. 2000, Kasse 2824, Debit. 2929, Vorräte 33 902. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1890, Kapital- darlehen 33 000, R.-F. 25 000, Disposit.-F. 29 700, Gewinn 11 507. Sa. GM. 401 097. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 359 440, Neubau 11 098, 1. 2000, Kasse 1550, Debit. 36 040, Vorräte 154 936. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1890, R.-F. 25 000, Kredit. 142 264, Kapitaldarlehen 33 000, Disposit.-F. 29 700 Vortrag 2707, Gewinn 30 502. Sa. RM. 565 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 153 288, Bruttogewinn 30 502. Sa. RM. 183 791. – Kredit: Rohgewinn RM. 183 791.