Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6009 . Lange K Staeker Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Saaten aller Art und Futterarten sowie Hülsenfrüchten und land- wirtschaftlichen Produkten im allgemeinen. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben. Die Ges. hat Reinigungsanl. in Budapest, Malmö, Reval u. Riga. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Ges: Schwedisch-Danziger Saathandels-A.-G. „Sativa', Danzig; Transitsemena in Riga u. Reval; Conzern-Saathandels-A.-G., Budapest; A.-G. Berggren A.-B, Malmö; Sären Levinson, Kopenhagen. Ausserdem unterhält sie Tochterunternehm. in Österreich, Ungarn u. in der Tschechoslovakei. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./8. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 845 205, Kassa 18 724, Waren 460 884, Masch. 20 000, Inv. 6000, Beteil. 190 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 540 814. Sa. RM. 1 540 814. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 500, 0 %. Direktion: Karl Staeker, Fritz Staeker, Paul Balint, Adolf Staeker, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Mettegang, Dr. F. Köhnke, Wilh. Döring, Stettin; Gutsbes. Karl Kirschnick, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Emissions-Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Ing. Thilo Hesse, Wilhelm Weingärtner, Heinrich Luf, Frankf. a. M. Sitz der Firma bis 3./10. 1923 in Otterndorf a. d. Elbe. Zweck. Herstellung u. Handel mit Nähr- u. Genussmitteln aller Art. Die Ges. betreibt in Baden-Baden eine Nährmittelfabrik. Ferner besitzt sie sämtl. Geschäftsanteile der Karlsruher Nudelfabrik G. m. b. H., Karlsruhe, sowie in Mannheim ein Geb. mit Grossbäckerei. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 245 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Grundst. 25 001, Debit. 20 403, Büroeinricht. 130, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5032, Bank 6882, Wechsel 23 024, R.-F. 5595. Sa. RM. 45 535. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Dez. 1924. Aktiva: Stücke u. Eff. 1, Debit. 32 778, Grundst. 25 001, 1200, Verlust 13 684. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 51 479, Bank- schulden 16 184. Sa. RM. 72 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7107, Miete 290, allg. Unk. 2701, Zs. u. Diskont 4734. – Kredit: Überschuss 1149, Verlust 13 684. Sa. RM. 14 833. Dividende 1923/24. 0 %. Liquidator. Engelbert Heimbach, Stuttgart, Herbsthaldenstr. 7. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Stuttgart; Kaufm. Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; Landtagsabgeordn. Gust. Hanser, Stuttgart; Dir. Alfred Gruenbaum, München; Bank-Dir. Karl Hauber, Stuttgart; Kaufm. Emil Schlatterer, Freiburg; Dir. Tavernier, Baden- Baden; Kaufm. Tröndle, Basel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handelskontor Akt.-Ges., Swinemünde. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./4. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Am 19./4. 1924 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Srocka, Swinemünde. Gegründet. 15./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Marth, Anklam; Ernst Boetger, Walter Jentzsch, Swinemünde; Alfred Klütz, Anklam; Willy Fortong, Stettin. Zweck. Grosshandel mit Lebens- und Genussmitteln, Tabakwaren und Spirituosen sowie mit sämtlichen Schiffsbedarfsartikeln, Import u. Export jeglicher Handelsprodukte, Schiffsbefrachtung und Reedereibetrieb sowie alle mit Vorstehendem im Zusammhang stehenden Nebenbetriebe. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 31./7. 1923 um M. 140 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu 900 % ausgegeben u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5. Die alten Aktien erhielten 20faches Stimmrecht.