–— 4 6010 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. = Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Mannschatz, Swinemünde. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Pauly, Swinemünde; Dir. Hans Andres, B.-Niederschönhausen; Georg Tichauer, Berlin. Chiemgauer Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Liquid. in Traunstein (Oberbayern). Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Bankier Julius Roderbourg, Düsseldorf; Bankdir. Hans Faber, Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschl, Otto Schmidt, Traun- stein; Edwin Hagen, Benrath (Rhein). Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Betrieb einer Fleischwaren- u. Wurstfabrik, Vertrieb der Produkte der Fabrikation, Handel mit gleichen u. ähnl. Produkten sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 5 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 4 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 17 974, Kühlanl. 13 829, Masch. 16 938, Fabrikeinricht. 10 132, Geräte u. Utensil. 7199, Fuhrwerk 2907, Warenvorräte 12 333, Debit. 14 461, Kassa 285, Postscheck 318, Verlust 3291. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1050, Kredit. 77 850, Bank-K. 767. Sa. RM. 99 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriks-Unk. 4875, Löhne 14 204, Handl.-Unk. 8881. – Kredit: Gewinn an Waren 24 670, Verlust 3291. Sa. RM. 27 961. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Adolf Stengel, Reichenhall. Liquidator: Julius Roderbourg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Roderbourg, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hans Faber, Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschl, Otto Schmidt, Obersekr. Hans Schirfernder, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Chiemgauer Volksbank A.-G. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Velten b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer: Mühlenbes. Johannes Staats, Velten; Justitiar Dr. Herm. Eisner, Max Eggert, Wilh. Klauss, Robert Lück, Berlin. Der erstgenannte Mitbegründer bringt der Ges. sein unter der Firma „Mühlenwerke Velten Johs. Staats“ betriebenes Handelsgeschäft unter Ausschluss der Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1924 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Von den Aktiven werden nur eingebracht: die zu Velten, Friedrichstr. u. Breitestr. belegenen Grundst. nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden sowie sämtl. in diesen Gebäuden befindlichen Masch., Werkzeuge u. sämtl. Inventar u. Zubehör. Die Ges. gewährt gegen die vorstehende Einbring. GM. 246 000 Aktien zum Nennwert. – Die Fa. hatte bis Sept. 1925 den Zusatz: Johannes Staats. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu M. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 353, Masch. u. Inv. 135 900, Lastkraftwagen 12 443, Beteilig. 300, Kasse 1854, Debit. 64 547, Waren 36 736, Verlust 72 017. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 173 152. Sa. RM. 423 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkäufe 512 716, Unk., Prov., Gehälter 101 238, Abschreib. 17 622. – Kredit: Warenverkäufe 559 560, Verlust 72 017. Sa. RM. 631 578. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Syndikus Schöler, Geheimrat Prof. Dr. Mellmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer: Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vils- hofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau.