Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6011 Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 500 in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 2000, davon ausgegeben 4500 Stück zu 300 % u. 4000 Stück zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 12 Mill. auf KRM. 600 000 derart, dass auf je M. 1000 bisher A.-K. eine neue Aktie über RM. 50 entfällt. Aktien u. Bogen waren zwecks Umtausch bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 280 000, Masch. 165 000, Auto- mobile, Inv., Betriebsmater. 58 479, Debit. 79 300, Waren 310 529, Kassa 81 10, Wertp. 53 475. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 9000, Kredit. 345 894. Sa. RM. 954 894. Dividenden: 1920–1922: 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 %; 1923/24–1924/25: ? %. Direktion: Ing. Johann Baptist Schmid. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rentier Franz Stockbauer, Passau; 2. Vors. Rentier Felix Wieninger, Vilshofen; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau; Gutsbes. Carl Engelen, Büchling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Staatsbank. Langeleh & Sternberg, Zigarren- u. Tabakfabrik Akt.Ges. in Liquidatiou in Volmerdingsen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Ing. Ernst Burgemeister, Land- wirt Ludwig Pieper, Hauptmann a. D. Gerhard Henning, Dir. Friedrich Glaser, Ober- leutnant a. D. Ulrich Hirschberg, Hannover. Fa. bis Sept. 1923 ohne den Zusatz Zigarren- u. Tabakfabrik mit Sitz in Hannover. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Tabakwaren u. aller einschl. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. Gleichzeitig Ander. der Stückel. der Aktien. Die Bilanz v. 15./10. 1924 weist ein A.-K. nicht mehr aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 15. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 11 540, Pferd 350, Überschuldung 14 847. Sa. RM. 26 737. – Passiva: Kredit. 26 737. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Langeleh sen., Volmerdingsen. Liquidator: August Wissmann, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Hanns Hartkopp, Adolf Rabe, Major a. D. Gustav Walter, Han- nover; Arzt Hermann Schumacher, Volmerdingsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Grossgärtnereien Wandsbek, Akt.-Ges. in Liquid. in Wandsbek, Schillerstr.29. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Onken, Ingeborg Thiesing, geb. Haagström, Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek; Gärtnerei- besitzer Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Carl Zieger. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren. Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek u. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen. Zweck. Vertrieb von Gärtnereierzeugnissen, insbes. der angeschloss. Firmen Axel Haagström in Wandsbek u. Gebr. Zieger in Hamburg-Farmsen sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. Die Ges. kann auch Gartenbaubetriebe für eigene Rechn. betreiben. Kabpital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 60 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31 /10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Heinrich Onken, Wandsbek; Gärtnereibes. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Karl Zieger, Wandsbek. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500, dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Die Gründer-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 115 %