6012 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. bisher. Nam.- Akt. zu M. 1500 sind in Gründer-Aktien zu M. 300 umgewandelt. Abermals erhöht lt. G.-V v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Lt. Reichsmark- Bilanz noch im „ RM. 9574. Einreich. von Altbesftz- Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagew.: Grundst. 38 520, Geb. 234 524, Masch. u. Apparate 175 000, elektr. Anl. 5000, Bahngleis-Anl. 10 000, Fuhrwerk 2498, Mobil. 1000, Schnitzeltrockn.-Anl. 35 000, Austermühle 10 000; Betriebsw.: Kassa 352, Eff. 44 086, Avale 7000, Debit. 122 978, Vorräte 150 674, Deutsche Rentenbank 24 360. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 220 060, Rentenbankbelast. 24 360, Anleihe- Oblig. 9574, Avale 7000 Sa. RM. 860 995. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 5, 5, 6, 10, 6, 6, 10, 30, 100, ? %. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Oberamtmann Görg, Joh. Rose, Frit Gater, Gustav Reinking. Vorstand: Stellv. Franz Fecke, Welda. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Rittergutabes. Curt Peters, Mühlenhof; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Granqjot, Hofgeismar; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Dir. Carl Sonnen, Berlin. Landwirt Ignaz Bremer, Warburg; Ziegeleibes. Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Grebenstein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waltzrodt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Puddingfabriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (0Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer: Eduard Polak, Groningen; Bankier Joh. Hollander, Emden; Wladislaus Konkolewski, Berlin: Wiard Popkes, Weener; Friedrich Sprenger, B. Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat; Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpenkräuterwerk Keho Akt.-Ges., in Weilheim, Ob./Bayern. Gegründet. 24./1., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 23./12. 1924: Hohenpeissenberg. Zweck. Anbau, Sammeln u. Vertrieb von Kräutern jeder Art, insbes. von Alpenkräutern, Herstell. u. Vertrieb von Kräuterpräparaten aller Art, einschl. aller sich aus dem Geschäfts- betrieb ergebenden Nebenerzeugnisse, Handel mit allen einschläg. Gegenst. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (600: 50 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Postscheck 243, Masch. 3000, Einricht. 1055, Waren 2399, Kap.-Entwert. 4304. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5784, Gewinn 217– GSa. RM. 11 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariatskosten 102, Löhne 119, allg. Unk. 3350, Gewinnvortrag 217. Sa. RM. 3789. – Kredit: Waren RM. 3789. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Heinrich Jullus Kepyler Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Heinrich Keppler, Hohenpeissenberg; Sanitätsrat Dr. Ludwig Höflmayr, München, Fabrikant Friedrich Kohlermann, Pirmasens. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Klock, Akt.-Ges., Keks- und Waffelfabrik vorm. Seiler & Ferrari, Weimar. Gegründet. 27.12. 1922; eingetr. 15,/1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./11. 1924: Mitteldeutsche Keks- und Waffelfabrik Seiler & Ferrari A.-G. Zweck. Betrieb einer Keks- u. Waffelfabrik u. verwandter Unternehm., Fortführ. der früh. off. Handelsges. Mitteldeutsche Keks- u. Waffelfabrik Seiler & Ferrari in Oberweimar. Kapital. RM. 110 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St. Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.