Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6013 Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 4 500 000 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden übern. von der Commerz- und Privat-Bank A.-G., davon 600 zu 6000 %, verwertet zu 8000 %, u. 200 zu 1000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1. Die Vorz.-Akt. sind zu 150 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 110 000 (50: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1925 sollte Beschluss fassen Über Zus. legung des bisher. St.-Akt.-Kap. von RM. 100 000 auf mind. RM. 20 000 und höchstens RM. 40 000, ferner über Erhöh. des Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 10 000 um RM. 90 000 Vorz.-Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Max Seiler. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Peters, Rentner Paul Seiler, Paul Dietsch, Weimar; Bankdir. Rich. Fricke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privatbank. Fleischwerk Weisswasser, Akt.-Ges., Weisswasser, O. L. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Bergassessor a. D. Willy von Lewinski, Grubeninsp. Kurt Noeggerath, Fritz Roberth der Altere, Fabrikbes. Max Janke, Weisswasser, O. L.; Fabrikbes. Max Kunkel, Köln a. Rh. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren aller Art, der Handel mit solchen u. anderen Lebensmitteln u. die Angliederung verwandter Unter- nehm. u. Beteilig. an solchen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 106 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A. K. von 106 Mill. auf RlI. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Einricht. u. Masch. 1577, Warenvorräte 4115, Kassa 567, Banken u. Postscheckamt 1017, „% 28 155. – Passiva: A.-K. 5300, Gläubiger 29 931, R.-F. 202. Sa. RM. 35 433. bDividende 1924: 0 %. Direktion: Diplomlandwirt Dr. Max Joseph Gräf, Tillendorf bei Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Kunkel, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt. Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Züsgt- vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb „.„ Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., Div.-Ber. ab 1./10. 1923, St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Induchemie-A.-G. für Chemie u. verwandte Industrie, Frankf. a. M.) u. im Verh. 5: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Einreich.-Frist zwecks Umstell. bis zum 1./11. 1925. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Reiehswark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 145 000, Masch. 80 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Kraftwagen 5000, Kasse 2208, Postscheck 1143, Debit. 40 811, Vorräte 82 498, Zuzahlung auf Vorzugsaktien 1580, Vorratsakt. 5000. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Sonderrückstell. 47 000, Kredit. 180 739. Sa. RM. 398 239. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 40, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 % p. r. t. Direktion: Heinrich Tessloff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Dir. Hans Wiechert, Dir. Alfred Simokat, Dir. Max W. Kronheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Brass, Wiesbaden Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vereinsbank E. G. m. b. H.; Mainz: E. A. Bam- berger & Co., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: Induchemie A.-G. für chemische u. ver- wandte Industrie; Dresden: Gebrüder Arnhold; Biebrich a. Rh.: Deutsche Bank.