6014 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stadtmühle Wolfenbüttel Akt.-Ges. (in Liquid.), Wolfenbüttel. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Bankdir. Hugo Mehlhorn, Halle a. S.; Prokurist Heinrich Schachel, Wolfenbüttel; Generalsekretär Artur J ust, Dir. Walter Bran, Halle a. S.; Bergwerks.-Dir. Albert Kelling, Halle a. S. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Schachel, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb des Müllereigewerbes und der Handel mit Getreide und Mühlen- fabrikaten u. Futtermitteln und die Verwertung dieser Waren, insbes. der Betrieb der von der Ges. zu pachtenden Stadtmühle in Wolfenbüttel. Kapital. M. 10 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 16./7.–15./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bruno Haushalter, Hilmar von Löbbecke. Aufsichtsrat. Bankdir. Werner Marx, Halle a. S.; Notar Franz gen. Oskar Kaulitz, Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fränkische Weinhandels-Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte im Jahrg. 1924/25. Firma bis 8. 6. 1925 mit Zusatz: vormals Weingrosshand- lungen B. Kürzinger & Sigmund Rothstein. Zweigniederlass. in Köln. Zweck. Betrieb einer Weingrosshandl. mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verw. Art u. deren Erwerb ferner Übernahme von Agenturen u. Kommissionsgeschäften jeder Art; Fortbetrieb der früh. Weingrosshandl. B. Kürzinger und Sigmund Rothstein in Würzburg. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 40 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 48, Postscheck 2091, Waren 100 018, Debit. 80 557, Iny. 8950, Fahrzeuge 4500. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 20 528, Kredit. 65 236. do. 8792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 196 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reisespesen u. Provis. 59 842, Löhne u. Geh. 31 657, Frachten u. Postspesen 19 469, Bankspesen und Skonti 12 471, Steuern 10 700, Miete 2448. Ersatzbeschaff. 9036, Reparat. 1022, Allg. Unk. 8069, Beleucht. u. Beheizung 792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 157 113. – Kredit: Waren 157 113. Dividende 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Willi Rothstein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Ballin, Würzburg; Josef Simon, München: Weingrosshändler Louis Rothstein, Kitzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 325 Nam.-Aktien zu RM. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Urspr. M. 80 000, die nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange als RM. festgestellt wurden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8, Debit. 164, Geb. 57 116, Grundst. 9560, Inv. 2000, Anschlussgleis 10 000, Masch. 1000, Wertp. 72. Sa. GM. 80 000 – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9560, Geb. 63 000, Inv. 1, Masch. 750, Anschlussgleis 6196, Kassa 812, Debit. 292. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 610. Sa. GM. 80 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6174, Abschreib. 8057. – Kredit: Stand- geld 12 992, Wirtschaft 1056, Wiegegeld 130, Verschied. 53. Sa. GM. 14 231. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Menzel, H. Kramer, Wunstorf u. 7 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―