6016 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Agiwa'' Akt.-Ges. für Internationalen Warenverkehr in Berlin W. 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Erich Walther, Berlin; Richard Gehring, B.-Lankwitz; Paul Köpp, Cöpenick; Walter Wedderkopf, B.-Friedenau; Dr. med. Walter Hammer, Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von halbf. u. fertigen Waren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. Rohstoffen für eigene oder fremde Rechnung, Übernahme von Vertret. in- u. aus- ländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesellsch., Erwerb von u. Beteilig. an solchen sowie Vornahme u. Finanzierung aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40 Mill.: 1) in 250 Akt. zu RM. 20, die neu eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktien-Einzahl. 5000, Kapitalentwert. 474. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit.: Russ. Baltisch. Lloyd 474. Sa. RM. 5474. Direktion: Joseph Pernikoff. Dr. Hermann Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ernst Tausig, Dr. jur. Paul Antik, Dr. rer. pol. Hermann Neumark, Joseph Perikoff, Salomon Blimowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agmon Akt.-Ges. für Ost- u. Nordhandel, Berlin W., Kanonierstrasse 1. Gegründet: 2./1. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer: Ing. Jakob Kogon, Berlin; Advokat John Machover, London; Dipl.-Ing. Henryk Sokolow, Magister Leo Feigenberg, Georg Trinker, Berlin. „ Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Einfuhr- u. Handelsgeschäfte nach dem Norden u. Osten Europas, vor allem nach Russland, sowie die Verwertung von Konzessionen, Lizenzen u. anderen Berechtigungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Jakob Kogon, Dipl.-Ing. Henryk Sokolow. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Akt.-Ges. für Handelsvertretungen, Berlin C. 19, Jerusalemer Str. 16. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Vertrieb von Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 17 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Waren 1, Debit. 7127. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 1133. Sa. RM. 7133. Direktion. Herm. Story. Aufsichtsrat. Brauereidir. Emil Schiller, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Landwirt Dr. Kurt Schlabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Internationalen Handel mit Russland in Berlin-Schöneberg, Motzstr. 31. (In Liquidation.) 1924 wurde Liquid. u. Auflös. der Ges. beschlossen. Nach einer amtl. Bekanntmach. von Ende März 1925 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Audeag Ausfuhr- u. Einfuhr-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Juli 1925 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung siehe Jahrg. 1923/24 II.