en, Warenhäuser, Konsumvereine. 3 Aequator Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Grünger s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./7. 1924 B.-Johannisthal. Zweck: An- u. Verkauf von Handels- u. Industriewerten, Verwertung von Patenten, Verwaltung u. Nutzung von Vermögen aller Art u. in jeder Form. Weiterhin auch Erwerb, ihr die Verwertung des Rumpler-Tropfen-Autos sicherten, abgeschlossen. Kapital: RM. 24 000 in 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 (125: 3) in 24 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikation 25 169, Kassa 1112. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2281. Sa. RM. 26 281. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 775 522, Debit. 27 270. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2282, Kredit. 1 776 510. Sa. RM. 1 802 792. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Unk. 2048, Abschr. 988. Sa. RM. 3036. – Kredit: Zs. RM. 3036. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Bank-Dir. Max Lehmann, Augsburg; Gen. Dir. Herm. Aumer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin- Brandenburger Industriewerke Akt.Ges. in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gesründet: 30./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 16./12. 1924: Grosshandel für deutsche u. polnische Landesprodukte A.-G. Bis 17./3. 1925: Berlin- Brandenb. Industriewerke Emil Frühling A.-G. Zweck: Betrieb einer Kartoffelmehl- u. Sagofabrik in Brielow, einer Kalksandstein- u. Zementwarenfabrik in Angermünde u. Handel sowohl mit den in diesen Fabriken her- gestellten, als auch mit den Waren, die im Geschäftsbetrieb der Firma Emil Frühling zu Berlin oder deren Tochterges. hergestellt oder vertrieben werden. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 170 St.-Akt. zu RM. 500, 135 St. Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M 300 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Stück 4 % Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 12./6. 1924 im Verh. 20 000: 1 auf RM. 15 000 in 135 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1924 um RM. 85 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 500, lt. G.-V. vom 4./2. 1925 um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 12 103, Inv. 450, Debit. 14 775. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 12 328. Sa. GM. 27 328. Dividenden 1923–1924: 0 90 %. Direktion: Emil Frühling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Paulus, Freienwalde; Gen.-Dir. W. Forthmann, Leo Berlak, Dir. Louis Wenzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 104. Gegründet: 19./8. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer: Apotheker Kamprath- Scholtz, Fabrikant Arthur Schach, Gustav Enders, Berlin; Oskar Rother, Biesenthal; Hermann Stuphorn, Berlin. Zweck: Einlagerung von Waren, die damit im weitesten Umfange zus. hängenden Geschäfte, wie deren Kreditierung, Finanzierung von geschäftl. Unternehm., Übernahme von Vertretungen in- u. ausländ. Firmen, An- u. Verkauf von Handelswaren aller Art, wie Im- u. Export für eigene u. fremde Rechn., sowie handelsübliche Vermittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Franz Kemeny, Samu Gyarfas. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Bruno Dittmann, Scharnau, Senatspräsident i. R. Geh. Oberjustizrat Leo Queck, Berlin. in Berlin W. 50, Prager Strasse 1. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 20./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fritz Sauerbrunn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 377 Nutzung, Verwaltung u. Veräusserung von Immobilien. Die Ges. hat wichtige Verträge, die Berwamos A.-G. für deutsch-slavischen Handel in Liqu. = ―― ―― etg